Das "Selbst" in Metaphysik und Geschichte
Ressel, Felix
Produktnummer:
18c343cc21c4824318ab8846ad59818b86
Autor: | Ressel, Felix |
---|---|
Themengebiete: | Geschichtsphilosophie Metaphysik Philosophische Anthropologie Phänomenologie Scheler, Max |
Veröffentlichungsdatum: | 15.12.2022 |
EAN: | 9783832555405 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 430 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Logos Berlin |
Untertitel: | Die Anthropologie von Max Scheler |
Produktinformationen "Das "Selbst" in Metaphysik und Geschichte"
Scheler spricht 1927 davon, daß ein "Weltalter" begonnen habe. Daher dürfte die "Größenordnung, in der jener tiefgehende Wandel der Dinge und des Menschen liegt, an dessen Beginn wir stehen, nicht leicht überschätzt werden". Diese Diagnose grundiert Schelers Spätphilosophie: "Es ist nicht nur eine Wandlung der Dinge, Umstände, der Institutionen, der Grundbegriffe und -formen der Künste und fast aller Wissenschaften – es ist eine Wandlung des Menschen selbst", weshalb diese auch eine "Wandlung seiner Richtmaße" bedeutet. Es ist jenes hierin Ausstehende der menschlichen Selbstauffassung, das Scheler formulieren läßt, daß der Mensch sich zum "Fragezeichen", zum "Problem" geworden ist. Dieses Gewordensein führt zum geschichtsphilosophischen Impetus von Schelers Anthropologie, welcher in ihrem Grundgedanken, daß das "Sich", das Selbst, was der Mensch sei und was durch dieses Selbstverhältnis geworden ist, ihren Gegenstand untrennbar verwoben sieht mit der Realgeschichte. Daher bildet die Frage, was der Mensch sei, in einem doppelten Sinn den Ausgang seiner Anthropologie. Einerseits gilt Scheler als "Hauptanreger der modernen deutschen Anthropologie" (M. Landmann). Andererseits rückt das geschichtskonstitutive Movens im Selbstverhältnis des Menschen jene Dynamik in den Blick, deren "Verwirklichung" der Wandel im "Menschenbegriff" befaßt, und zwar so: Daß Scheler angesichts der Realgeschichte genötigt ist, zum Ursprung der Wesensfrage des Menschen zurückzukehren, dorthin, woher "unser ganzer westlicher Zivilisationsprozeß" seinen Ausgang hat. Den Verlauf der Entwicklung dieser Frage für Schelers Spätphilosophie, und damit die Situierung seiner Anthropologie, darzustellen, ist Gegenstand dieser Schrift.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen