Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Das Sein in der alten orientalischen Philosophie

29,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18b02b44459f3246c187e981a8c0a927b5
Autor: Layka, Waad
Themengebiete: Konfuzius Lao Tse Orient Seinsbegriff Siddharta Gautamas Zarathustra orientalische Philosophie
Veröffentlichungsdatum: 28.07.2021
EAN: 9783826072284
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 186
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Königshausen u. Neumann
Untertitel: Ein Vergleich mit der alten griechischen Philosophie vor dem Hintergrund der Hegelschen Logik
Produktinformationen "Das Sein in der alten orientalischen Philosophie"
Die Philosophie und auch ihre Geschichte sind wie ein Mosaik, das nur in seiner Allgemeinheit erfassbar ist. Diese Allgemeinheit ist die Gesamtheit der verschiedenen einzelnen Stücke des Mosaiks. Ein Stück hat allein außer seiner Verbindung mit den anderen Stücken weder Schönheit noch Bedeutung. Das gilt auch für die Philosophie. In diesem Werk geht es vor dem Hintergrund der Hegelschen Logik um eine Betrachtung des Seinsbegriffs in der altorientalischen Philosophie im Vergleich mit der antiken griechischen Philosophie. Dazu ist die zentrale Frage: gab es im alten Orient Philosophie? Dafür werden zunächst die Kulturräume des »alten Orients« im ersten Jahrtausend v.u.Z. ins Zentrum der Betrachtung gerückt. Anhand des Denkens Zarathustras (Persien), Siddharta Gautamas (Indien), Lao Tses und Konfuzius’ (China) sollen sprachphilosophische und ontologische Philosopheme herausgestellt werden, die das östliche und westliche Denken bis in den Deutschen Idealismus hinein beeinflusst haben. Diese vergleicht der Autor mit dem Denken der Begründer der okzidentalen Philosophie (Parmenides und Heraklit). Zugleich wird so eine kritische Bewertung der philosophiehistorischen Thesen Hegels möglich. Dies bezieht sich auch auf die Kritik der Kantischen Philosophie. Das Ziel der Philosophie ist zwar Einsicht in die Verhältnisse zwischen den Begriffen und zwischen ihnen und der Wirklichkeit. Es geht um die Wahrheit, in welcher der Mensch denkend sein kann. Dabei gibt es drei Bedingungen des Anfangs der Philosophie: Erstens die Freiheit des Denkens, zweitens das Bewusstsein der Freiheit und demzufolge drittens die politische und wirkliche Freiheit. Layka will den Weg bereiten für die noch offene historische Frage, wo und wann diese Bedingungen jeweils eingetreten, beziehungswiese ihre Grundlagen gelegt worden sind.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen