Das Schützenfest abc
Menne, Peter, Augustin, Upmann
Produktnummer:
18bf035c0427f14bb19059bd8881b081ec
Autor: | Augustin, Upmann Menne, Peter |
---|---|
Themengebiete: | Augustin Upmann Peter Menne Sauerland Sauerländer Schützenbund Schütze Schützenbrunder Schützenfest Schützenkönig Westfalen Westfälischer Schützenbund |
Veröffentlichungsdatum: | 14.01.2022 |
EAN: | 9783948496319 |
Auflage: | 2 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 64 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | WOLL |
Produktinformationen "Das Schützenfest abc"
Was veranlasst zwei Westfalen, einer davon noch mit su¨dniedersächsischem Migrationshintergrund, ein Schu¨tzenfest-ABC herauszubringen? Eine berechtigte Frage, der man sich stellen kann oder sogar muss, wenn man dieses Buch in Händen hält. Schu¨tzenbru¨der oder Schu¨tzenschwestern mögen sich fragen, was es denn u¨ber das Schu¨tzenfest oder Schu¨tzenwesen Neues zu erkennen gäbe, das Mann oder Frau nicht schon längst wu¨ssten? Jede Menge im Zweifelsfall, denn man muss wissen, wer hinter dieser Idee steckt: zwei Westfalen, die das Wesen des Westfälischen seit Jahren im Visier haben. Da ist zum einen der Illustrator und Karikaturist Peter Menne. Wahl-Potsdamer mit urwestfälischen Wurzeln. Er wurde in Delbru¨ck geboren und lebt seit 1995 in Potsdam. In den Bereichen Zeitschriften- und Schulbuchillustrationen arbeitet Menne seit 1993 fu¨r verschiedene Verlage im deutschsprachigen Raum. Daru¨ber hinaus gehören die freie Grafik und die Satire, zunehmend auch tagesaktuelle Illustrationen fu¨r Printmedien zu seinen Arbeitsgebieten. Peter Menne, der Westfale in Potsdam, ist immer auf der Suche nach der unverwechselbaren Mentalität des Westfalen. Er liebt das Eigentu¨mliche, das Kantige, das Skurrile und das bodenständig-Dickköpfige an diesen Westfalen. In seinen Karikaturen ist er bekennendes Landei. Und gerade das reizt nicht nur zum Schmunzeln oder Lachen. Es fördert hinter den Situationen urkomische Geschichten zu Tage, wie sie westfälischer nicht sein könnten. Über den zweiten im Bunde, Augustin Upmann, muss man nicht viel sagen. Wer kennt sie nicht, die bitterbösen und schrägen Geschichten aus dem imaginären Dorf Suchtdrup, in dessen Dorfpfu¨tze sich die ganze Welt mit ihren Verru¨cktheiten spiegelt. Er und sein kongenialer Bu¨hnen-Partner Heinz Weißenberg stehen seit vielen Jahren zusammen mit der »Tastenfachkraft« Svetlana Svoroba erfolgreich auf westfälischen Brettern und halten uns humorvoll, bissig, komödiantisch, aber nie verletzend den Spiegel vor Augen. Und nun wenden sich Peter Menne und Augustin Upmann dem Schu¨tzenfest ,zu, das doch in seinem Ursprung so gar nichts mit Ausgelassenheit, Unbeschwertheit und Feiern zu tun hat. Die Tradition des organisierten Schießens mit dem Ziel, im Wettkampf einen Schu¨tzenkönig zu ku¨ren, geht bis in die Mitte des 15. Jahrhunderts zuru¨ck. Waffenfähige Bu¨rger und Landbewohner standen in der Pflicht, in regelmäßigen Abständen das Schießen auf eine Scheibe oder einen hölzernen Vogel zu u¨ben, um im Falle der Belagerung ihre jeweilige Stadt verteidigen zu können. Dass diese Pflicht, sich mit dem Ernstfall, nämlich mit der Verteidigung der Stadt auseinanderzusetzen, nicht immer auf ungetru¨bte Gegenliebe stieß, lässt sich vielleicht denken. Um dem entgegen zu wirken fu¨hrten die Räte der Städte vielerorts – und nicht nur im Mu¨nsterland – einen jährlich stattfindenden Schießwettbewerb ein, bei dem mit geselligem Treiben der beste Schu¨tze des Jahres ermittelt wurde. Aus dieser Tradition entwickelten sich sehr schnell Bruderschaften und Gilden, die das Gefu¨hl der Zusammengehörigkeit stärkten und nachhaltig festigten. Diese seit Jahrhunderten bestehende Tradition hat sich nicht nur erhalten, sondern konnte sich gleichzeitig fu¨r Westfalen zu einem besonderen Markenzeichen entwickeln. Peter Menne und Augustin Upmann haben sich an die Arbeit gemacht, das Typische und das Spezielle dieser »Marke« herauszuarbeiten. Von A wie Antreten bis Z wie Zusammengehörigkeitsgefu¨hl – oder in diesem Buch Zu¨ndkerze – haben annähernd 20 Schu¨tzenvereine aus dem Mu¨nsterland, dem Sauerland, aus Ostwestfalen und dem Lippischen das fu¨r sie Besondere an ihrem Fest herausgearbeitet. Dabei wurde sehr deutlich, welchen besonderen Wert das jährliche Schu¨tzenfest fu¨r die einzelnen Vereine darstellt. Aber auch, welche Orts- oder Ortsteil-prägende und integrative Funktion das Schu¨tzenfest fu¨r die Menschen hat. Was Augustin Upmann nach Sichtung der vielen Beiträge humorvoll-literarisch auf den Punkt gebracht hat, bringt der Illustrator und Karikaturist Peter Menne – man verzeihe mir die Doppeldeutigkeit – ku¨nstlerisch-illustrativ auf den Strich. Ein Buch, das zum Blättern, Schmunzeln, Nachdenken und Lachen einlädt. Da kann man nur in alter Schu¨tzentradition sagen: »Ein dreifaches Horrido« auf dieses Werk und ganz viel Vergnu¨gen. »Ein Schu¨tze steht stets seinen Mann auch wenn er nicht mehr stehen kann. Ein Schu¨tze trägt auch ein Gewehr und damit schießt er hin und her Und fu¨hlst Du dich einmal allein dann trete bei den Schu¨tzen ein.« (Erwin Grosche)

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen