Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Das Rollenbild der Frau um 1800 und Heinrich von Kleists "Marquise von O..."

15,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A36932634
Autor: Schmidt, Leonie
Veröffentlichungsdatum: 03.04.2019
EAN: 9783668892651
Auflage: 001
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 20
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Produktinformationen "Das Rollenbild der Frau um 1800 und Heinrich von Kleists "Marquise von O...""
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Marquise von O¿ ist eine der bekanntesten Erzählungen von Heinrich von Kleist. Ihre Bekanntheit und die oft diskutierte Thematik des Werks folgt aus den zur damaligen Zeit unvorstellbaren Umständen der Marquise, welche sich als ein wahres Skandalon herausstellte. Kleist lässt seine Hauptfigur durch alle gesellschaftlichen Tabus laufen, von der unehelichen Schwangerschaft zur Vergewaltigung bis hin zur Eheschließung mit ihrem Peiniger. Die vorliegende Arbeit thematisiert in diesem Zusammenhang die Frage, wie sich die Charaktereigenschaften der Hauptperson Julietta mit dem Rollenbild der Frau um 1800 vereinen lassen. Dazu wird zuerst ein kurzer Überblick über den historischen Kontext gegeben, um ein Verständnis für die damaligen Werte und Normen zu schaffen. Darauf folgt eine Erläuterung der Rolle der Frau um 1800. In diesem Rahmen wird die Stellung der Frau innerhalb der Familie, der Ehe und der Gesellschaft dargestellt. Dazu werden die Möglichkeiten und Aufgaben einer Frau unter einer männlichen Autorität aufgezeigt. Schwerpunkt dieser Arbeit ist die Analyse nach der Frage, ob die Hauptfigur Julietta sich mit dem damaligen Frauenbild um 1800 vereinen lässt und ob sich die vielen verschiedenen Charakterzüge ihrerseits zu einem Idealbild der Frau formen lassen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen