Das Ressentiment im Aufbau der Moralen
Scheler, Max
Produktnummer:
18f8b3a2a01bb34343983dec7122c2ddb2
Autor: | Scheler, Max |
---|---|
Themengebiete: | Emotionen Moralphilosophie Nietzsche, Friedrich Philosophie Phänomenologie Ressentiment |
Veröffentlichungsdatum: | 01.02.2017 |
EAN: | 9783465043041 |
Auflage: | 3 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 118 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Frings, Manfred S |
Verlag: | Klostermann, Vittorio |
Produktinformationen "Das Ressentiment im Aufbau der Moralen"
Bekanntlich verdanken wir Nietzsche die Entdeckung der emotiven Funktion des Ressentiment, das nach ihm eine konstitutive Rolle im moralischen Leben des Menschen spielen soll. Nietzsche hat aber keine eingehende Analyse des Ressentiment gegeben. Erst Max Scheler hat dem Ressentimentgefühl einen Spiegel vorgehalten. Die Abhandlung "Das Ressentiment im Aufbau der Moralen" erschien zuerst 1912. Sie gehört zu einem Bereich der Forschungen Max Schelers, die er nicht fertiggestellt hat, obwohl ihm daran bis zu seinem Lebensende lag: dem Bereich der "Sinngesetze" des menschlichen Gefühlslebens. Jenen Forschungen liegt die Ansicht zugrunde, daß die schon von den Griechen angenommene Unterscheidung zwischen Verstand und Sinnlichkeit, zwischen Einsichtswissen und Sinneswahrnehmung, das Erkenntnisverhältnis zu unseren Mitmenschen und zur Welt nicht trifft, und daß diese Unterscheidung Ausdruck eines westlichen "überintellektualistischen" Menschen sei, durch den die Funktionen des Gefühls- und Trieblebens vernachlässigt worden sind.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen