Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Das "Reichs-Brahmsfest" 1933 in Hamburg

15,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18d1c24946fe3c4bfd95441f7776948661
Themengebiete: 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.) Brahms, Johannes Entdecken Hamburg, Musikgeschichte Muck, Karl Musikpolitik Pfohl, Ferdinand
Veröffentlichungsdatum: 01.01.1997
EAN: 9783928770927
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 152
Produktart: Gebunden
Verlag: Bockel, R v
Untertitel: Rekonstruktion und Dokumentation
Produktinformationen "Das "Reichs-Brahmsfest" 1933 in Hamburg"
Das „Reichs-Brahmsfest“ von 1933 zum hundertsten Geburtstag des Meisters war das erste reichsweite Musikfest nach dem Machtantritt der Nazis. Anhand der Rekonstruktion und Dokumentation dieses Festes sind Einsichten in die Strategien und Techniken der neuen Machthaber im Bemühen um eine rasche Einvernahme des geistigen Erbes der Deutschen zu gewinnen. Indes: Im Reich des Wagner-Verehrers Hitler blieb Brahms in der Musikkultur ein Außenseiter. War es ein Ziel der Musikpolitik im „Dritten Reich“, die Musik zum Zwecke der Massensuggestion einzusetzen, mußte sich Brahms' Kunst der feinen Nuancen - die eher auf Innerlichkeit zielende Musik - einer Propaganda entziehen, die mit einer auf Massenwirkung gerichteten Kunst arbeitete. Beiträge: Einleitung (Peter Petersen); Aspekte der Musikpolitik im Nationalsozialismus (Boris Voigt); Zeittafel (Barbara Busch); Planung und Organisation (Sophie Fetthauer); Konzerte und Veranstaltungen (Nina Ermlich und Mathias Lehmann); Die Festrede Ferdinand Pfohls nach dem Manuskript (Barbara Busch); Exkurs: Karl Muck (Sophie Fetthauer); Die Tagespresse (Silke Bernd und Cordula Kuckhoff); Die überregionale Brahmspublizistik (Cordula Kuckhoff); Exkurs: Die Brahmsrede Wilhelm Furtwänglers in Wien (Anja-Rosa Thöming); Exkurs: Das Gerücht über Brahms' jüdische Abstammung (Peri Arndt); Personenregister mit Kommentierungen (Peri Arndt und Anja-Rosa Thöming).
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen