Das Reich der Azteken
Riese, Berthold
Autor: | Riese, Berthold |
---|---|
Themengebiete: | Amerika (Erdteil) Amerika (Erdteil) / Lateinamerika Amerika (Erdteil) / Nordamerika Anthropologie / Kulturanthropologie Azteken Diskriminierung Ethnografie - Ethnographie Ethnologie - Ethnisch Geschichte / Kulturgeschichte Geschichte / Sozialgeschichte Kulturanthropologie Kulturgeschichte Lateinamerika Nordamerika Sozialgeschichte Volkskunde Völkerkunde |
Veröffentlichungsdatum: | 18.03.2011 |
EAN: | 9783406614002 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 431 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | C.H. Beck Verlag C.H. Beck GmbH & Co. KG |
Untertitel: | Geschichte und Kultur |
Produktinformationen "Das Reich der Azteken"
Als am 13. August 1521 der aztekische Herrscher Quauhtemoc vor dem Eroberer Hernán Cortés die Waffen streckte und sich in spanische Gefangenschaft begab, war das Ende des Reichs der Azteken besiegelt. Die europäische Expansion hatte ihren ersten großen Sieg in Amerika errungen. Berthold Riese erzählt die Geschichte des Reichs erstmals direkt aus den aztekischsprachigen Quellen, um die Sicht der Indianer auf ihre eigene Geschichte und Kultur zu dokumentieren. Die Azteken sind nach ihrer eigenen Stammessage im Jahr 1064 von einer Insel namens Aztlan aufgebrochen und haben sich auf die Wanderschaft begeben, die sie schließlich auf Weisung ihres Gottes Huitzilopochtli nach Tenochtitlan (im Herzen der heutigen Stadt Mexiko) führte. Dort haben sie sich niedergelassen und sich ein eigenes Königtum geschaffen. Mit dem Sieg 1430 über die Tepaneken begann ihr Aufstieg zur Vormacht im Hochtal von Mexiko. Spätere Herrscher haben das Staatsgebiet durch Eroberungen zielstrebig erweitert. Die Regierungszeiten von Acamapichtli, dem ersten Herrscher, bis zu Moteuczuma, Cuitlahuac und Quauhtemoc, den letzten, die sich bereits mit den spanischen Eroberern auseinandersetzen mußten, strukturieren die Hauptteile des Buches. In eingeflochtenen ausführlichen Kapiteln macht Riese den Leser mit den bemerkenswerten kulturellen Errungenschaften der Azteken bekannt. Auch rätselhafte oder schockierende Phänomene wie der Kannibalismus und die blutigen Menschenopfer von unfassbarer Brutalität werden aus den Quellen greifbar.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen