Das Regensburgische Diarium (Intelligenzblatt) als musikhistorische Quelle
Haberl, Dieter
Produktnummer:
1863a779c0dadd46728f868711b4b9b790
Autor: | Haberl, Dieter |
---|---|
Themengebiete: | 1760-1810 Intelligenzblatt Musikgeschichte Quelle Regensburgisches Diarium Register |
Veröffentlichungsdatum: | 04.12.2012 |
EAN: | 9783935052993 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 606 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Stadt Regensburg |
Untertitel: | Erschließung und Kommentar der Jahrgänge 1760-1810 |
Produktinformationen "Das Regensburgische Diarium (Intelligenzblatt) als musikhistorische Quelle"
Gluck, Haydn, Schikaneder, Mozart, Beethoven, Stamitz, Sterkel, Salieri oder Spohr - wer kennt sie nicht, die Großen der Musikgeschichte? Dass sie alle auch durch Regensburg gereist sind oder hier sogar einen längeren Aufenthalt hatten, dürfte vielen jedoch neu sein. Vorliegender Band erschließt erstmals die fünf Jahrzehnte umfassende Publikationsperiode (1760–1810) des Regensburgischen Diariums und der vorausgehenden und nachfolgenden Wochenzeitungen. In ihnen finden sich neben den Reisebewegungen musikhistorisch äußerst interessanter Namen auch Daten und Fakten, die bislang unausgewertet waren, aufgrund des streng chronologischen Erscheinens und der exakten Datierung der Wochenzeitungen aber sehr hohen Quellenwert besitzen.Aus dem kaum zu überblickenden Umfang von über 22.000 (!) Seiten dieser Intelligenzblätter wurde alles herausgefiltert, was mit Musik zu tun hat: durchreisende Sänger, Instrumentalisten, Schauspieler, deren Herkunftsorte, Dienstherren und Übernachtungsquartiere, Verkaufsanzeigen für neueste Musikdrucke und Schauspiele, Opern- und Konzertaufführungen, Personalia der Thurn und Taxis´schen Hofkapelle, der Regensburger Stadt- und Kirchenmusik, Angaben zum höfischen, städtischen und bürgerlichen Musikbetrieb, zum Musikalien- und Instrumentenhandel sowie zur Reisepraxis der regionalen und internationalen Musikwelt. Im originalen Wortlaut mit Datum und Zitierstelle publiziert, in zahlreichen Anmerkungen kommentiert und mit Register erschlossen, zeigt vorliegender Band die vielfachen Vernetzungen zwischen den europäischen Musikzentren und bietet für das lokale, regionale und internationale Musikleben dieser Zeit neue Erkenntnisse, die helfen fragliche Angaben sowohl für zahlreiche Musikerbiographien wie auch für Musikdrucke mit genau belegbaren Datierungen zu präzisieren.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen