Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Das Recht der Roma und Sinti

34,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 181552e1c198e64469a4a7bb96c4e3b55a
Autor: Weyrauch, Walter Otto
Themengebiete: Nationalsozialismus Rechstraditionen Rechtsgeschichte Rechtsordnung Rechtsvergleichung Roma Sinti mündliches Recht
Veröffentlichungsdatum: 01.01.2002
EAN: 9783465032038
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 192
Produktart: Gebunden
Verlag: Klostermann, Vittorio
Untertitel: Ein Beispiel autonomer Rechtsschöpfung
Produktinformationen "Das Recht der Roma und Sinti"
Roma und Sinti haben Indien vor ungefähr tausend Jahren verlassen. Ihre Sprache ist dem Sanskrit verwandt. Ihre Rechtsordnung, die durch interne Gerichte (Kris) oder Ältestenräte durchgesetzt wird, beruht auf mündlicher Überlieferung. Sie bezweckt, einen Zustand der Ausgeglichenheit und Reinheit herzustellen und zu schützen. Zwischen Sitte und Recht ist hierbei nicht zu unterscheiden. Die Roma werden in vielen Ländern als fremdartig empfunden und verfolgt. Verhaltensweisen, die bei der Mehrheitsbevölkerung geduldet werden, werden oft verfolgt, wenn es sich um Roma handelt. Dabei liegt in vielen Verbrechensarten, zum Beispiel in allen Gewaltverbrechen, die Kriminalität der Roma unter der der Gesamtbevölkerung. Zu den schwersten Verfolgungen der Roma und Sinti kam es zur Zeit des Nationalsozialismus. Eine vergleichende Studie des Rechts der Roma und Sinti zeigt, dass es auch in westlichen Nationen ungeschriebene Rechtstraditionen gibt, die parallel zum staatlichen Recht laufen. Diese autonomen, ungeschriebenen Überlieferungen sind faktisch wirksam, obwohl sie durch das geschriebene Recht überschattet werden. Es wird die Auffassung vertreten, dass das geschriebene Recht ohne diese mündlichen Rechtstraditionen nicht auskommen kann. Ihr Studium ist daher von theoretischer und praktischer Bedeutung.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen