Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Das Recht auf Unmoral in der Bildenden Kunst

20,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A62302510
Autor: Lüpertz, Markus
Veröffentlichungsdatum: 14.04.2025
EAN: 9783874485968
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 188
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Kuehlen Verlag Kühlen, B., Verlag GmbH & Co. KG
Untertitel: oder ein Weg zur Poesie
Produktinformationen "Das Recht auf Unmoral in der Bildenden Kunst"
Das neue Buch des Malers und Bildhauers Markus Lüpertz (*1941) trägt seinen provokanten Titel nicht von ungefähr. "Das Recht auf Unmoral in der Bildenden Kunst oder Ein Weg zur Poesie" folgt dem gelebten KunstWollen seines Autors, der zuvor schon "Der Kunst die Regeln geben" wollte, nicht, indem er ihr Grenzen setzte, sondern sie davon befreit sehen wollte. Auf diese Selbstbestimmtheit des Menschen als Künstler, auf das vollständige Durchdrungensein des eigenen Lebens durch die Kunst zielt dieses Buch: "Die Unmoral der Kunst / Wird zur Speerspitze im Kampf / Gegen die Begrifflichkeit dogmatischer Interpretation". Markus Lüpertz, der sich in vielen Künsten zu Hause weiß, und doch alles, was er schafft, mit dem Wissen des Malers schafft: "Ich bin Maler, auch wenn ich schreibe. / Um ein Gedicht zu erdichten, / Erfinde ich Wolken oder Schatten", heißt es im Buch, Lüpertz formuliert ein ums andere Mal seine Vorstellung von einem erfüllten ästhetischen Leben. Er kritisiert eine zunehmende Event-Sucht, und Preist das Alter. Er sieht den Menschen in seinem Handeln wie in seinem Unterlassen stets im Mittelpunkt. Wohlwissend, der er seinen Göttern schließlich "die Sterblichkeit voraushat". Das Textlayout des Buches ist übrigens an den Blankversen orientiert, deren striktes metrisches Schema zwar nicht stupide eingehalten wird, was aber der erzählenden Dichtung von Markus Lüpertz, seiner kraftvollen, mitunter sinnlich empfindsamen Sprache zugutekommt. (c) Stefan Skowron
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen