Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Das Recht auf Selbstbestimmung in der Humanforschung

Anzahl Stückpreis
Bis 1
0,00 €*
Ab 1
0,00 €*

Nicht mehr verfügbar

Produktnummer: 185dfea5ac5cfc4d33826e4e6f002c6846
Autor: Spyk, Benedikt van
Themengebiete: Ethik Forschung Grundrechte Informed consent Selbstbestimmungsrecht Zustimmung
Veröffentlichungsdatum: 01.02.2011
EAN: 9783037513347
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 436
Produktart: Gebunden
Verlag: Dike Verlag Zürich
Untertitel: Zugleich eine Untersuchung der Grundlagen und Grenzen des 'informed consent' im Handlungsbereich der Forschung am Menschen.
Produktinformationen "Das Recht auf Selbstbestimmung in der Humanforschung"
Die Bestimmung der Reichweite individueller Selbstbestimmung namentlich in Bezug auf das eigene Leben und die körperliche Unversehrtheit stellt eine vordringliche Aufgabe der gegenwärtigen Grundrechtstheorie dar. Liberale Positionen stehen dabei vermeintlich unvereinbar republikanischen, wertorientierten Auffassungen gegenüber. Ausgehend von dieser Kontroverse behandelt die vorliegende Arbeit die Frage nach den Grundlagen und Grenzen der Freiheit einer Versuchsperson, in eine Forschung am Menschen einzuwilligen. Im ersten Teil werden hierfür das grundrechtliche Fundament des Selbstbestimmungsrechts sowie sein Verhältnis zum Menschenwürde- und Integritätsschutz dargestellt. Zu klären ist insbesondere die Frage nach den immanenten Grenzen der Freiheit der Willensbetätigung sowie nach der Zulässigkeit eines staatlichen Schutzes der Person vor sich selbst. Daran anschliessend gilt es, den Handlungsbereich der Humanforschung zu konkretisieren und zu systematisieren. Im Fokus steht die Abgrenzung zwischen der medizinischen Forschung und Praxis. Im dritten Teil ist nach einer Erläuterung der konzeptuellen Ausgestaltung des 'informed consent' auf die praktischen und normativen Grenzen der informierten Einwilligung einzugehen. Diskussionsbedürftig erweist sich besonders das Verhältnis zwischen dem 'informed consent' der Versuchsperson und der staatlichen Risikovorsorge. Zur Auflösung dieses legitimatorischen Konkurrenzverhältnisses wird eine grundrechtlich reflektierte und inhaltlich differenzierte Risiko-Nutzen-Abwägung skizziert, die von den Bewilligungsbehörden im Rahmen der Forschungskontrolle als Entscheidungshilfe herangezogen werden kann. Die rechtsvergleichend angelegte Arbeit verfolgt demnach sowohl ein (grundrechts)theoretisches wie auch ein (forschungs)praktisches Interesse.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen