Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Das RAD-Lager der Abt. 2/263 „Heinrich von Fürstenberg“ in Hüfingen und seine wechselvolle Geschichte

24,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 185bb99c564a12467ba3bd8291f6103a5f
Autor: Schell, Rüdiger
Themengebiete: 20. Jahrhundert Arbeitsdienst Gottfried Alef Hüfingen KZ-Häftlinge Nationalsozialismus Reichsarbeitsdienstlager SS-Eisenbahn-Baubrigade Todesmarsch französisches Internierungslager
Veröffentlichungsdatum: 03.02.2014
EAN: 9783866284883
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 258
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Hartung-Gorre
Untertitel: Zeitgeschichte und lokale Entwicklung im 20. Jahrhundert am Beispiel des Hüfinger Reichsarbeitsdienstlagers
Produktinformationen "Das RAD-Lager der Abt. 2/263 „Heinrich von Fürstenberg“ in Hüfingen und seine wechselvolle Geschichte"
Die vorliegende Untersuchung handelt von der facettenreichen Geschichte des Reichsarbeitsdienstlagers in Hüfingen (Schwarzwald-Baar-Kreis). Aufgearbeitet wird die Zeitspanne von 1932 bis 1965, ein Zeitraum also von mehr als drei Jahrzehnten, in dem sich am Beispiel dieses Lagers zeigen lässt, wie die lokale Entwicklung in Hüfingen in vielem die Zeitgeschichte in Deutschland widerspiegelt. Der Zeitrahmen beginnt am Ende der Weimarer Republik mit der Einrichtung eines Lagers des FAD (Freiwilliger Arbeitsdienst) im benachbarten Pfohren, primär unter sozialpolitischen Aspekten. Die Nationalsozialisten veränderten nach 1933, u.a. durch die Einführung der Arbeitsdienstpflicht, die ursprüngliche Funktion des Dienstes und erzogen die "Arbeitsmänner" im Sinne ihrer "Volksgemeinschaft" zu Opferbereitschaft und Wehrhaftigkeit. Das Lager der RAD-Abt. 2/263 "Heinrich von Fürstenberg", wie es nun hieß, wurde zuerst nach Donaueschingen, später nach Hüfingen verlegt. Im Krieg überwog die rein vormilitärische Ausbildung. Und in den letzten Kriegstagen diente das Barackenlager sogar zweckentfremdet für wenige Tage der SS zur Unterbringung einer sog. Eisenbahn-Baubrigade aus KZ-Häftlingen. Dann war der Krieg zu Ende. Das frühere RAD-Lager wurde von der französischen Besatzungsmacht für ein Jahr als Internierungslager für tatsächliche und angebliche politische Funktionsträger des NS-Regimes verwendet. Nach 1950 kaufte die Stadt Hüfingen das Lager, weil Mangel an Wohnraum für Flüchtlinge und Einheimische herrschte. Auch als Nebenerwerbssiedlung für "Bauern aus dem Osten" war das Areal Ende der fünfziger Jahre im Gespräch. Um 1965 erfolgte dann das Aus für die Anlage: Die Zeiten hatten sich geändert.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen