Das Problem des "immer schon" in Derridas Schriftphilosophie
Langholz, Tore
Produktnummer:
184d9151612ff84378a980f9fc3870109a
Autor: | Langholz, Tore |
---|---|
Themengebiete: | Derrida, Jacques Mendelssohn, Moses Philosophie Schrifttradition |
Veröffentlichungsdatum: | 01.09.2016 |
EAN: | 9783709202326 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 288 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Passagen |
Produktinformationen "Das Problem des "immer schon" in Derridas Schriftphilosophie"
Das Buch richtet den Blick auf die zahllosen "immer schon" in Derridas Grammatologie. Dadurch wird die Strategie der Schrifttheorie ihrer eigenen Initialisierung unterstellt.Auf dem vom "immer schon" abgesteckten Zickzackparcours durch die abendländische Metaphysikgeschichte wird das Kalkül der grammatologischen Begründungspraxis gegen sich selbst in Stellung gebracht. Das Experiment ist riskant, verführt das "immer schon" doch zu einem Vergleich der grammatologischen Ursprungsgenese mit jener in der jüdischen Schrifttradition. Eine beiläufige Bemerkung Derridas über Moses Mendelssohn ermöglicht das Auslesen einer Spur, die hinter die Grenzposten der griechischen Philosophie führt. Dabei treten bedenkenswerte Analogien zwischen dem Schriftbegriff Derridas und dem in der jüdischen Schrifttradition hervor: das Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit sowie die in dieser Relation zum Tragen kommende Vorstellung einer Schrift, die älter ist als die Schrift selbst - einer Schrift.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen