Das Phänomen „Digitaler Hass"
Produktnummer:
18cc681381363b49e6985d3a504b5ea3eb
Themengebiete: | Beleidigung Hasskommentare Hate Speech Meinungsfreiheit Meinungsäußerung Mobbing Online Persönlichkeitsschutz Social Media Soziale Netzwerke |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 21.03.2023 |
EAN: | 9783848786688 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 202 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Hoven, Elisa |
Verlag: | Nomos |
Untertitel: | Ein interdisziplinärer Blick auf Ursachen, Erscheinungsformen und Auswirkungen |
Produktinformationen "Das Phänomen „Digitaler Hass""
Hass im Netz verletzt nicht nur die unmittelbar Betroffenen – bedroht ist nicht weniger als die demokratische Gesellschaft selbst. Der vorliegende Sammelband bietet eine umfassende interdisziplinäre Betrachtung verschiedener Facetten des Phänomens "Digitaler Hass". Hierfür werden Erkenntnisse aus Sozial-, Kommunikations- und Medienwissenschaft, Linguistik und Kriminologie zusammengeführt: Kommentaranalysen geben Aufschluss darüber, welche Inhalte Hass hervorrufen und wie sich dieser äußert. Eine Interviewstudie beleuchtet Motive der Verfasser:innen und Auswirkungen auf die Betroffenen. Weitere Beiträge untersuchen Eskalationsstrukturen und die Frage, wer in besonderer Weise zur Zielscheibe des Hasses wird. Mit Beiträgen von Prof. Dr. Eva Groß | Jakob Guhl, MA. | Prof. Dr. Mario Haim | Prof. Dr. Thomas Hestermann | Hannah Heuser | Prof. Dr. Elisa Hoven | PD Dr. Sylvia Jaki | Christine Lambrecht, MdB | Prof. Dr. Sighard Neckel | Anja Rubitzsch, MA | Robert Schöffel | PD Dr. Liriam Sponholz | Alexandra Witting

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen