Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Das obskure Subjekt der Begierde

16,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18a9ff7a439c864338b6e7df18b8b354af
Autor: Wolter, Udo
Themengebiete: Befreiungstheorie Fanon Postkolonialismus
Veröffentlichungsdatum: 15.03.2001
EAN: 9783897710054
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 220
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Unrast Verlag
Untertitel: Fanons Theorie antikolonialer Befreiung und Subjektivität zwischen antiimperialistischer Identitätspolitik und hybrider Subjektdezentrierung im Postkolonialismus
Produktinformationen "Das obskure Subjekt der Begierde"
Mit der hier vorgeschlagenen Herangehensweise ist der Versuch verbunden, sowohl die Befreiungstheorie von Fanon selbst als auch ihre widerstreitenden Interpretationen in der Debatte um den Postkolonialismus aus einer gemeinsamen, den Gesamtzusammenhang warenkapitalistischer Vergesellschaftung einbeziehenden, kritischen Perspektive zu lesen. Dabei wird die These entwickelt, daß das gesellschaftskritische Potential von Fanons Befreiungstheorie in nur scheinbarer Pardoxie gerade durch seine existentialistisch geprägte Befreiungsemphase eingeschränkt wird. Dies wird an der in Fanons Werk nachweisbaren androzentrischen Schieflage seiner Subjektkonzeption ebenso aufzuweisen versucht, wie an dem Umstand, daß er in gewisser Analogie zur Arbeitsontologie des Arbeiterbewegungsmarxismus zuerst die Handlungsmacht der Subjekte ontologisiert und später auf kollektiver Ebene in der nationalen Kultur hypostasiert hat. Beides wurde in den von der Befreiungsbewegung zu schaffenden Staat eingeschrieben, diese Perspektive prägt bis heute Fanons Interpretation im Sinne eines marxistischen Antiimperialismus. Die postkoloniale Fanon-Interpretation dagegen neigt dazu, das bei Fanon entstandene Subjekt- und Staatsillusion vor allem aufgrund ihrer phänomenologisch auf Kultur und subjektive Kategorien wie Sprache und Identität gerichteten Perspektive durch alle "Dekonstruktionen" hindurch unwillentlich zu reproduzieren.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen