Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Das Motiv der Schuld in Franz Kafkas "Das Urteil"

17,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A34095451
Autor: Kaminski, Anna
Veröffentlichungsdatum: 26.06.2018
EAN: 9783668727533
Auflage: 001
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 32
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Produktinformationen "Das Motiv der Schuld in Franz Kafkas "Das Urteil""
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Erzählung ¿Das Urteil¿ von Franz Kafka ist eines seiner bekannteren Werke. Zugleich stellt sie einen Schlüsseltext für die Gesamtdeutung des Werks Kafkas dar. Sie ist ein adäquates Beispiel für die Fiktionalisierung der autobiographischen Wirklichkeit eines Schriftstellers. Aus dem Nachlass Kafkas, welcher aus seinen Briefen und Tagebüchern besteht, ist es möglich, zwischen der Wirklichkeit des Autors und seinen Erzählungen Analogien herzustellen. Die lässt sich besonders anhand der Handlungsführung sowie den Figuren festmachen. Vor allem jedoch wurde Kafkas Erzählung ¿Das Urteil¿ Gegenstand von so vielen Untersuchungen, da er sich hier mit einem Themenkomplex auseinandersetzt, der sich um etwas nicht gerade Alltägliches dreht. Vordergründig scheint es eine Erzählung zu sein, welche sich um einen Konflikt zwischen Vater und Sohn dreht. Auf den zweiten Blick jedoch wird erkenntlich, dass Kafka sich mit der Thematik der Schuld bzw. Unschuld auseinandersetzt. Im Zuge dessen greift er auch die Begriffe von Recht und Unrecht und natürlich, wie der Titel es sagt, den Begriff des Urteils auf. Wenn man den Vater- Sohn- Konflikt als eine Art Verhandlung betrachtet, sticht die Frage nach der Schuld sofort ins Auge. Grundlage der folgenden Untersuchung ist die Uneindeutigkeit der Schuld, da das Urteil nach einem nicht bekannten Gesetz gefällt wird. Im Folgenden wird die Lebenssituation Kafkas zur Zeit der Entstehung aufgearbeitet sowie die Begriffe von Schuld, Unschuld und Schuldgefühl erklärt und spezifiziert. Anhand des Textes wird der Konflikt zwischen Vater und Sohn auf das Motiv der Schuld bzw. Unschuld beleuchtet. Hierzu werden zu einem besseren Verständnis auch andere Werke Kafkas wie ¿Brief an den Vater¿ herangezogen. Die Erkenntnisse werden in einem abschließenden Fazit zusammengefasst.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen