Das Motiv der Kreuzigung in der arabischen Poesie des Mittelalters
Ullmann, Manfred
Produktnummer:
18fdd00c1bfef94601922cfe5294534dcf
Autor: | Ullmann, Manfred |
---|---|
Themengebiete: | Chamäleon Vergleich Epigramme Golrifizierung des Gekreuzigten Historische Fälle Selbstdarstellung Spottverse Verhöhnung des Gekreuzigten |
Veröffentlichungsdatum: | 01.01.1995 |
EAN: | 9783447037471 |
Sprache: | Deutsch metaCatalog.groups.language.options.arabic |
Seitenzahl: | 267 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Harrassowitz Verlag |
Produktinformationen "Das Motiv der Kreuzigung in der arabischen Poesie des Mittelalters"
Edition, Übersetzung und Erläuterung von mehr als hundert längeren oder kürzeren Gedichten, in denen von einer Kreuzigung die Rede ist. Zum Teil handelt es sich um politische Gedichte, bei denen die Hinrichtung eines Aufrührers propagandistisch ausgewertet ist. In anderen Stücken wird der Gekreuzigte gerechtfertigt und glorifiziert. Sodann gibt es Spottverse und Epigramme, in denen die Haltung und Gestik des Gekreuzigten in mannigfachen Bildern literarisch ausgedeutet ist. Alle Darstellungen zeigen, dass sich im Bereich des Islams die Praxis und Bewertung der Kreuzesstrafe stark von den Vorstellungen des Abendlandes unterscheidet, wo der Kreuztod Jesu im Zentrum des Erlösungsgedankens steht. Die Züge und EInzelkomponenten des Motivs sind in detaillierten Indizes analysiert. Dadurch konnte die Originalität der Dichter bzw. ihre Abhängigkeit von früheren Vorbilder schlüssig nachgewiesen werden.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen