Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Das moralisch Böse

44,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 186c60a1f698cd42c09624573aa32a6661
Autor: Ehni, Hans J
Themengebiete: Ethik Hermeneutik Kant, Immanuel Philosophie Phänomenologie Ricoeur, Paul
Veröffentlichungsdatum: 01.01.2006
EAN: 9783495481806
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 272
Produktart: Gebunden
Verlag: Verlag Karl Alber
Untertitel: Überlegungen nach Kant und Ricoeur
Produktinformationen "Das moralisch Böse"
Das moralisch Böse ist ein wenig behandeltes Thema in den neueren philosophischen Debatten, obwohl es sich um einen Grundbegriff der Ethik handelt. Nach einer Bestandsaufnahme der neueren Literatur beginnt diese Arbeit daher mit einer Analyse des Wortes 'böse' auf der Ebene der alltäglichen Sprache und Moral. Es lassen sich zwei Grundelemente der Wortbedeutung herausarbeiten: 'zurechenbar' und 'ohne Einschränkung schlecht'. Der Übergang zur philosophischen Ethik zeigt, daß gerade ein Ansatz, der beide Elemente vereinigt, problematisch ist. Wie kann das Böse in seiner vollen Negativität zurechenbar, d.h. bewußt als solches gewollt werden? Eine Antwort auf diese Frage schließt eine entsprechende Bestimmung der Freiheit, der Zurechenbarkeit sowie der Vernunft im Verhältnis zum Bösen ein. Eine vielversprechende Konzeption, die dies leistet, findet sich bei Kant in Form der These des 'radikalen Bösen'. Dennoch zeigt sich auch hier, daß gerade das Bewußtsein, das mit dem bösen Willen verknüpft ist, schwer zu verstehen ist. Dieses Bewußtsein ist auch eines der zentralen Themen in der frühen Philosophie Paul Ricœurs und ein entscheidender Antrieb dafür, daß er seine Position von einer phänomenologischen zu einer hermeneutischen Philosophie weiterentwickelte. In diesem Zusammenhang wird diese Entwicklung untersucht, Ricœurs Verhältnis zu Kant und sein besonderer Ansatz in der Ethik. Als systematischer Ertrag und Ausblick auf eine vollständige Theorie des moralisch Bösen zeigt sich seine Idee einer Empirie des Willens als hermeneutische Untersuchung der Erscheinungsformen des Bösen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen