Das Melodram in Geschichte und Aufführungspraxis
Produktnummer:
18f7361021c8a4476fb0429d28a25aeedf
Themengebiete: | Drama, Theaterstücke, Drehbücher Literaturwissenschaft Melodram Musik Musikgeschichte Musikwissenschaft Musikwissenschaft und Musiktheorie Schauspiel Theater, Tanz musikalische Aufführungspraxis |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 16.11.2020 |
EAN: | 9783957862358 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch Englisch |
Seitenzahl: | 440 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Wißner-Verlag |
Untertitel: | XLIII. Wissenschaftliche Arbeitstagung Michaelstein, 9. bis 11. November 2018 |
Produktinformationen "Das Melodram in Geschichte und Aufführungspraxis"
Das Melodram erscheint als eine Medienkombination und ein Grenzgän-ger. Als Gattungstypus mit gesprochener Sprache und Instrumentalmusik avancierte es seit dem Ende des 18. Jahrhunderts in verschiedenen Formaten zur Modegattung, zum Massenphänomen oder zum Experimentierfeld. Sich mit schaurigen oder rührseligen Sujets an Grenzen zu anderen Gattungen und Kunstformen bewegend, entfaltet es sein dramaturgisches Konzept der Emotionsverdichtung zu wirkmächtiger Performance. Allzeit gehasst und geliebt, wurde die Faszination für die Gattung über die Jahrhunderte getragen. Ausgehend von historischen Entwicklungen des Melodrams näherte sich die in diesem Band dokumentierte Konferenz ihrem Gegenstand vom letzten Drittel des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart aus der Perspektive der musikalischen Aufführungspraxis. Der interdisziplinäre Diskurs um den Grenzgänger zwischen Musikpraxis und Schauspiel bzw. Sprechkunst regt damals wie heute zu ästhetischen Kontroversen und aufführungspraktisch experimentellen Prozessen an. Ob im Bühnenmelodram, Boulevardmelodram oder Konzertmelodram, ob in melodramatischen Gestaltungen in Schauspielmusiken oder Opernszenen – stets werden die Sprecher und Interpreten in ihrer Vortragskunst, einem zentralen Moment für die Wirkung von Melodramen, vor besondere Herausforderungen gestellt. Aufarbeitungen, Argumente und Analysen dazu bietet dieser Band in deutscher und englischer Sprache aus Sicht der Musikwissenschaft, Literaturwissenschaft, Germanistik, Sprechwissenschaft, Neurokognition und Akustik, der Schauspielpraxis, Gesangspraxis und musikalischen Aufführungspraxis. Seltene Melodramaufführungen in historisch informierter Aufführungspraxis sowie die affektdurchdrungene Tonsprache des 1775 neuartigen Experiments von Georg Anton Benda, "Ariadne auf Naxos", werden auf zwei beiliegenden CDs dokumentiert.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen