Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Das Märchen vom lieben Gott

16,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A48628534
Autor: Stenzig, Bernd
Themengebiete: Geschichte / Kulturgeschichte Kulturgeschichte Vogeler, Heinrich
Veröffentlichungsdatum: 03.03.2024
EAN: 9783949116223
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 120
Produktart: Gebunden
Verlag: Bothmer, Helmut Donat Freiherr von Donat Verlag, Bremen
Untertitel: Heinrich Vogelers Friedensappell an den Kaiser im Januar 1918
Produktinformationen "Das Märchen vom lieben Gott"
Der Friedensappell des Worpsweder Malers Heinrich Vogeler (1872-1942) an Kaiser Wilhelm II. - nachträglich vom Künstler "Das Märchen vom lieben Gott - Brief eines Unteroffiziers an den Kaiser im Januar 1918, als Protest gegen den Frieden von Brest-Litowsk" genannt - gehört zu den berühmtesten deutschen Künstlerschriften des 20. Jahrhunderts. In jüngerer Zeit ist zusätzlich noch Vogelers Brief an die Oberste Heeresleitung bekannt geworden, der direkt ausspricht und weiter ausführt, was der Kaiserbrief in die Form einer Dichtung kleidet. Vogelers Briefe klagen die Verlogenheit einer deutschen Politik an, die einen Verteidigungskrieg versprochen hat und einen Eroberungskrieg führt und sich dabei auch noch auf das Christentum beruft. Und sie fordern den Kaiser zur Umkehr auf, zur ethischen Besinnung und zum Abschluss eines ehrlichen Friedens, der nicht gleich wieder den Keim eines neuen Krieges in sich trägt. Unteroffizier Heinrich Vogeler setzt mit seiner Tat, die dem Elend des Ersten Weltkriegs ein Ende bereiten soll, sein Leben aufs Spiel - und verwirkt es auch fast, kommt aber mit der Einweisung ins "Irrenhaus" und anschließender Polizeiaufsicht noch glimpflich davon. Heinrich Vogeler hat mit seinem Friedensappell vom 20. Januar 1918, der seinem Leben und Wirken eine neue Richtung eröffnete, aus innerster Notwendigkeit ein Beispiel moralischer Größe gegeben, mag seine Tat auch illusionär anmuten. Die Deutsche UNESCO-Kommission spricht von der Handlung eines Menschen, "dessen Friedensbrief an Kaiser Wilhelm II. als kühnes Friedensvorhaben in die Geschichte einging - und dessen Verhalten auch heutige Generationen beeindruckt". Ein Buch über die Umstände und Folgen von Heinrich Vogelers Friedensappell in Deutschland und - nach seiner Übersiedlung im Juni 1931 - in der Sowjetunion.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen