Das Land von Pfeil und Bogen
Recklinghausen, Daniel von
Produktnummer:
182e7ee766ca65451fb3b69776d2a17a76
Autor: | Recklinghausen, Daniel von |
---|---|
Themengebiete: | Altägyptische Religion Esna Kunstgeschichte Neith Ritualforschung Römisches Ägypten Tempel Ägyptologie |
Veröffentlichungsdatum: | 09.03.2022 |
EAN: | 9783447117968 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 140 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Harrassowitz Verlag |
Untertitel: | Studien zu Neith und ihren Attributen in der Theologie des Tempels von Esna. Esna-Studien I |
Produktinformationen "Das Land von Pfeil und Bogen"
In der Theologie des Tempels von Esna, von dem in erster Linie der in römischer Zeit errichtete und dekorierte Pronaos erhalten ist, tritt neben dem Gott Chnum auch die Göttin Neith prominent hervor, beide werden als Schöpfergottheit verehrt. Neith schützt mit ihren Attributen – Pfeil und Bogen – den kindlichen Sonnengott seit dem Uranfang und übt diese Funktion in der Folge für Götter, Könige und Menschen aus. Pfeil und Bogen nehmen in den Inschriften und Darstellungen dieses Tempels deshalb eine besondere Stellung ein, so unter anderem in dem Ritualszenentypus „Pfeil und Bogen darreichen“ sowie im Ablauf der Rituale, die während des Festes am 13. Epiphi – dem für Neith zentralen Fest in Esna – durchzuführen waren. Nach einleitenden kursorischen Überblicken zur Verwendungsweise von Pfeil und Bogen im pharaonischen Ägypten sowie in der ägyptischen Religion folgt mit den Texten aus Esna, die übersetzt und eingehend kommentiert werden, der Schwerpunkt des Buches. Hinzu kommt eine Analyse ihrer Einbindung in die raumübergreifende Dekorationssystematik des Pronaos. Im Ergebnis lässt sich eingehend nachvollziehen, wie Pfeil und Bogen als Attribute wie auch als Kultobjekte der Neith in Esna verstanden wurden.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen