Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Das Konzept »Jugoslawien« in SPIEGEL-Artikeln: Bildung und Wandel

99,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 183657590f291a44b89396276c8139d681
Autor: Vujcic, Nikola
Themengebiete: Benennungsanalyse Germanistische Linguistik Lexikologie Linguistische Diskursanalyse Länderbenennungen Metaphern Personennamen Vergleiche
Veröffentlichungsdatum: 01.03.2019
EAN: 9783339103321
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 402
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Kovac, Dr. Verlag
Untertitel: Eine benennungsfokussierte Diskursanalyse
Produktinformationen "Das Konzept »Jugoslawien« in SPIEGEL-Artikeln: Bildung und Wandel"
Das Buch stellt eine diskurslinguistische Untersuchung dar. Der Untersuchungsgegenstand ist die Analyse des im Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL konstruierten Diskurses über den Zerfall Jugoslawiens und die daraus hervorgegangenen Länder. Ziel ist es herauszufinden, wie eines der führenden deutschsprachigen Wochenmagazine über die jugoslawischen Konflikte berichtete und welches Wissen über Jugoslawien, dessen Teilrepubliken, ihre Einwohner und einige prominente Politiker sie (mit)konstruierte und transportierte. Auf diese Weise wird versucht, das Konzept »Jugoslawien« zu rekonstruieren. Außerdem soll ermittelt werden, ob sich im Laufe der Jahre ein Konzeptwandel vollzieht. Bei dieser Zielsetzung wird den folgenden Forschungsfragen nachgegangen: a) Welches Wissen um Jugoslawien wird im Diskurs versprachlicht? Daraus wird auf das konstruierte Konzept »Jugoslawien« geschlossen. Dabei werden Personen-, Länder- und Volks- bzw. Volksgruppenbenennungen analysiert. b) Mit welchen sprachlichen Mitteln wird auf diese Analyseobjekte Bezug genommen? c) Welche Eigenschaften werden ihnen durch die eruierten Bezeichnungen zugeschrieben? Das Analysekorpus umfasst thematisch relevante SPIEGEL-Artikel von 1990 bis 2003. Die Abhandlung begreift sich als eine lexikologisch-diskurssemantische Untersuchung, in der Benennungen im Hinblick auf ihre Gebrauchsbedeutungen und Metaphorik im Vordergrund stehen. Als Ergebnis der Untersuchung kann Folgendes festgehalten werden: Auf die untersuchten Personen, Länder und Völker bzw. Volkgruppen wurde mit unterschiedlichen Sprachmitteln Bezug genommen. Über die Bezeichnungen wurden ihnen in der Regel bestimmte Eigenschaften zugeschrieben, die im Diskurs weitgehend konstant bleiben. Auf diese Weise kristallisieren sich beispielsweise klare Opfer- und Täterrollen heraus, die eine Positionierung des Mediums nahelegen. Das Konzept »Jugoslawien« deutet auf Veränderungen hin, die aber nicht direkt zum Vorschein kommen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen