Das Kind soll bitte nicht stören - Fragen zu Kindesoptimierung, elterlicher Gedankenlosigkeit und Problemen der Erziehung und des Elternseins in Alltag und Gesellschaft
Bubis, Elen
Produktnummer:
18b8d7270eafa54856823d0a8008003e44
Produktinformationen "Das Kind soll bitte nicht stören - Fragen zu Kindesoptimierung, elterlicher Gedankenlosigkeit und Problemen der Erziehung und des Elternseins in Alltag und Gesellschaft"
Deutschland ist eines der geburtenschwächsten Länder der Welt. Der Zeitdruck, der auf Eltern lastet, erfordert das optimierte Kind, für alles groß genug muss es sein, und es soll bitte nicht stören. Denn es gilt sich selbst zu verwirklichen, das kostet Zeit - die geht oft der Familie verloren. Aber auch gesellschaftliche Zwänge und gerade in den letzten Jahre massiv geänderte gesellschaftliche Vorstellungen, die das Kindeswohl ignorieren oder an hinterster Stelle verorten, die Vollzeitmütter kleinster Kinder als ewiggestrig bezeichnen, die Paare zwingen, trotz kleiner Kinder arbeiten zu gehen, um den Lebensunterhalt abzusichern, machen es Eltern immer schwerer, ihrer wichtigsten Rolle gerecht zu werden. Ein Kind ist kein Selbstläufer. Es braucht Zeit und Liebe, und davon überreichlich. Ein Buch, das unbequeme Fragen stellt und aufrütteln möchte.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen