Das Karlstadt-Bild in der Forschung
Keßler, Martin
Produktnummer:
181900c7ad990a4149b7fbe6a6e25d3c56
Autor: | Keßler, Martin |
---|---|
Themengebiete: | Andreas Bodenstein von Karlstadt Christliche Kirchen, Konfessionen, Gruppen Forschungsgeschichte Reformation Religiöse Institutionen und Organisationen Theologie Wissenschaftsgeschichte |
Veröffentlichungsdatum: | 01.11.2014 |
EAN: | 9783161531750 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 612 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Mohr Siebeck |
Produktinformationen "Das Karlstadt-Bild in der Forschung"
Andreas Bodenstein von Karlstadt (1486-1541) war der erste Wittenberger Kollege Martin Luthers, der akademisch und publizistisch für diesen eintrat. Zugleich war er der erste, der sich mit ihm überwarf. Entsprechend ambivalent wird seit jeher Karlstadts Bedeutung für die Reformation bestimmt. War er bei manchen der prototypische Verräter an der reformatorischen Einheit, wurde er bei anderen zur Identifikationsfigur für reformierte, kongregationalistische oder täuferische Elemente in der frühen Wittenberger Reformation. Martin Keßler unterstreicht die Dringlichkeit einer grundlegenden Revision des Karlstadt-Bildes, indem er die wesentlichen Beiträge zu Karlstadt seit dem 17. Jahrhundert schildert und die Hauptentwicklungen der historischen und theologischen Forschung des 19. und 20. Jahrhunderts untersucht.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen