Das kaiserzeitliche Gräberfeld von Mechau, Altmarkkreis Salzwedel (Veröffentlichungen des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie 91)
Michel, Florian
Produktnummer:
18bb27dd0ad4154f55a799959a31f50867
Autor: | Michel, Florian |
---|---|
Themengebiete: | Altmark Anthropologie Ausgrabung Bronzezeit Grabbeigaben Gräberfeld Kulturbeziehungen Mechau Römische Kaiserzeit vorrömische Eisenzeit |
Veröffentlichungsdatum: | 19.12.2023 |
EAN: | 9783948618605 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 504 |
Produktart: | Gebunden |
Herausgeber: | Meller, Harald |
Verlag: | Landesamt f. Denkmalpflege u. Archäologie Sachsen-Anhalt |
Produktinformationen "Das kaiserzeitliche Gräberfeld von Mechau, Altmarkkreis Salzwedel (Veröffentlichungen des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie 91)"
Das Gräberfeld von Mechau ist mit über 570 bekannten sowie einer unbekannten Anzahl an verschollenen Bestattungen nach Zethlingen der bislang zweitgrößte bekannte Bestattungsplatz der Altmark aus der Römischen Kaiserzeit. Das meist am Beginn des 20.?Jhs. geborgene Fundmaterial ist auf unterschiedliche Museen in Deutschland verteilt gelagert und war daher bislang nur im begrenzten Maße der Forschung bekannt, obwohl bereits immer wieder für übergreifende Arbeiten genutzt. Der vorliegende Band beschäftigt sich im ersten Teil eingehend mit allen erhaltenen und z.?T. auch verschollenen Funden aus Mechau. Ergänzt durch eigene Geländeuntersuchungen des Verf. und moderne Analyseverfahren werden dem altgeborgenen Fundstoff neue Informationen hinzugefügt, sodass er nicht nur als Fundvorlage für weiterführende Arbeiten dient, sondern ebenso neue Erkenntnisse zur Chronologie, Interpretation und Verbreitung der einzelnen Funde und Bestattungsarten liefert. Der zweite Teil der Untersuchung widmet sich dem regionalen Vergleich von zeitgleichen Fundplätzen in der Altmark und angrenzenden Regionen. Anhand gräberfeldspezifischer Merkmale in der Typologie sowie der Beschaffenheit der Gefäßkeramik wird unter Berücksichtigung früherer Arbeiten anderer Regionen und Zeitstufen ein Grundlagensystem für die Herausbildung kleiner sozialer Identitäten erarbeitet, das den Blick weg von überkommenen ethnischen Deutungen hin zu ehemals realeren gesellschaftlichen, kleinteiligen Konstrukten lenken soll und als Grundlage für spätere Arbeiten gedacht ist. Inhaltsverzeichnis: Vorwort des Herausgebers Vorwort des AutorsTeil 1: Das Gräberfeld von Mechau Einführung in den Fundplatz • Geografische und bodenkundliche Einordnung • Forschungsgeschichte und Quellenkritik Besiedlungsgeschichte • Jüngere Bronzezeit • Frühe vorrömische Eisenzeit • Spätere Nutzung des Geländes Buckelgräber Überlieferte Gräber Keramik • Allgemeine Betrachtung • Typologie • Verzierung • Ursprung und Beziehung einiger Gefäßtypen Fibeln • Bemerkungen zur Herstellung • Augenfibel • Provinzialrömische Fibel Almgren Fig. 15 • Fibeln mit hohem Nadelhalter • Fibeln mit umgeschlagenem Fuß • Fibeln mit festem Nadelhalter • Kniefibeln • Germanische Scheibenfibeln • Ringfibel Kosmetische Geräte • Kämme • Pinzette Würfel Bewaffnung • Äxte • Schwertbestandteile • Schildbestandteile • Pfeilspitzen Werkzeuge • Messer • Scheren • Feuerstahl • Wetzsteine • Silices • Spinnwirtel • Meißel • Pfrieme • Nägel • Niet • Gerät mit klingenartigem Blatt Reiterausrüstung • Sporen • Nasenberge Gürtelzubehör • Riemenschnallen • Gürtelhaken • Riemenzungen • Gürtelverschlüsse • Rhombische Beschläge Ringe, Beschläge und Varia • Gürtel- oder Verschlussringe • Aufhängung • Beschläge • Varia • Holz und Holzkohle • Tierzahn Schmuck und Importgefäße • Eimeranhänger • Perlen • Glasgefäße • Bronzebecken • Firmalampe Urnenharz Textilabdrücke Anthropologische Untersuchungen • Materielle Grundlagen • Vorgehensweise und Methodik • Grundlegende Angaben zum Mechauer Material • Anthropologische Ergebnisse Archäologische Vergleichsquellen Kulturbeziehungen der Mechauer Funde • Allgemeine Beziehungen seit der frühen Römischen Kaiserzeit • Kulturbeziehungen zu den jeweiligen Regionen • Elbgermanische Einflüsse in andere Regionen • Allgemeine Tendenzen in der Altmark Abschließende Auswertung • Statistische Gräberfeldauswertung • Betrachtung der Gräber der ersten Belegungsstufe • Gräberfeldstruktur • Sozialstruktur • Grabbau • Gemeinschaft • Siedlungsraum Bestattungsritus und religiöse Vorstellungen • Vorstellungswelten • Rekonstruierter Vorgang der Bestattung • Bezugnahme zum archäologischen Befund • Tracht Import und dessen Herkunft Chronologie und Laufzeit • Relative Chronologie • Absolute Chronologie ZusammenfassungTeil 2: Untersuchungen zum Nachweis sozialer, individueller Identitäten Vorbemerkungen • Ermittlung der Fragestellung • Der Kulturbegriff Quantitative Verteilung der Fibeln im Elbegebiet • Quellen und Arbeitsmethode • Auswertung und Diskurs der Fibellaufzeiten Soziale Identitäten anhand der Gefäßkeramik • Grundlage • Forschungsstand und großräumige Entwicklungen • Feinuntergliederung von Kulturgruppen Die Referenzgräberfelder • Vorstellung der Referenzgräberfelder • Wesentliche Tendenzen • Die Varianz der chronologischen Laufzeiten • Das Habitus-Konzept • Weitere Modelle Interpretation • Langobarden? – Das Problem der Stammeszugehörigkeit in der Altmark • Die kleine soziale Gruppe – Die individuelle soziale Identifizierung Ergebnis Teil 3: Verzeichnisse Quellenverzeichnisse • Literaturverzeichnis • Abbildungsnachweis Abkürzungsverzeichnis Listen • Karten • ReferenztafelnTeil 4: Kataloge, Anlagen und Tafeln Kataloge • Katalog der erhaltenen Gräber • Katalog der Funde mit Lesefundcharakter • Katalog der verschollenen Funde Anlagen (Skelettzeichnungen, Karten, Referenztafeln) Tafeln

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen