Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Das kaiserliche Sommertheater in Bad Ischl

34,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A46515290
Autor: Hrdlicka, Teresa
Themengebiete: Franz Joseph I., Kaiser von Österreich Niederösterreich / Geschichte Oper (Musikdrama) Oper (Musikdrama) / Geschichte, Kulturgeschichte Operette
Veröffentlichungsdatum: 10.02.2023
EAN: 9783643511225
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 184
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Lit Verlag
Untertitel: Operette und Oper unter Kaiser Franz Joseph I.
Produktinformationen "Das kaiserliche Sommertheater in Bad Ischl"
Das Ischler Kurtheater, das noch heute unter dem Namen "Lehár-Filmtheater" existiert, war das führende Sommertheater der Zeit Kaiser Franz Josephs I. Die Sommerresidenz des Wiener Hofes zog nicht nur die höchste Aristokratie und das gehobene Beamtentum, sondern auch etliche gekrönte Häupter in den Solekurort. Das Theater war immer kultureller Mittelpunkt des Sommers; zu jedem Staatsbesuch gehörte auch ein Gala-Abend; das äußerst abwechslungsreiche Repertoire, das sich aus den erfolgreichsten Stücken der Wintersaison in Wien zusammensetzte, sowie die populären Künstler aus der ganzen Monarchie zogen ein illustres Publikum an. Librettisten, Komponisten, Verleger und Theaterdirektoren gaben sich hier jeden Sommer ein Stelldichein. Johann Nestroy, Alexander Girardi, Johann Strauss (Sohn), Franz Lehár, Louis Treumann, Mizzi Günther, Adele Sandrock, Frank Wedekind, Hansi Niese, Eleonora Duse, Maria Jeritza, Lotte Lehmann, Leo Fall und Emmerich Kálmán wirkten hier. Das Musiktheater-Repertoire reichte von Offenbach bis Lehár, von Suppè bis Oscar Straus, von Verdi bis Leoncavallo und Kienzl.Eine Chronik der Operetten-Erstaufführungen, eine Übersicht über die Direktoren sowie ein Verzeichnis der Sänger und ihrer Rollen ergänzen die Publikation.Dr. Teresa Hrdlicka studierte Musikwissenschaft, Romanistik und Violoncello in Wien. Sie ist Musikwissenschafterin und Autorin. Zuletzt ist ihr Buch "Hugo Reichenberger. Kapellmeister der Wiener Oper" (2016) erschienen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen