Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Das Jenaer Romantikertreffen im November 1799: Dokumentation und Analyse

45,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18302af09c7a27457aafc36452fe24d409
Autor: Klein, Christiane
Themengebiete: Frühromantik Hardenberg, Friedrich von Jenaer Frühromantik Jenaer Romantikertreffen Novalis Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph Schlegel, August Wilhelm Schlegel, Caroline Schlegel, Friedrich um 1800
Veröffentlichungsdatum: 19.12.2017
EAN: 9783825367787
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 302
Produktart: Gebunden
Verlag: Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg
Untertitel: Nebst einer kritischen Edition des ‚Epikurisch Glaubensbekentniß‘ von Friedrich Wilhelm Joseph Schelling
Produktinformationen "Das Jenaer Romantikertreffen im November 1799: Dokumentation und Analyse"
Das Treffen der frühromantischen Gruppe, das vom 11. bis 14./15. November 1799 in Jena stattfand, gilt als wichtiges Ereignis in der Entwicklung der Romantik als literarische Strömung. Die Studie versammelt und untersucht die zeitgenössischen Zeugnisse, die das Treffen thematisieren. Aus dieser Perspektive werden erstmals eine umfassende Chronologie und die Handlungsabläufe im Zusammenhang herausgearbeitet. Die Präsentation der Rede ‚Die Christenheit oder Europa‘ von Friedrich von Hardenberg und des Gedichts ‚Epikurisch Glaubensbekenntnis Heinz Widerporstens‘ von Friedrich Wilhelm Joseph Schelling löste eine Auseinandersetzung in der Gruppe aus, die intern nicht überwunden werden konnte. Durch die Analyse der beiden Texte und der kritischen Edition einer bisher unbekannten Fassung des Gedichts werden fundierte Argumente dafür gewonnen, dass der Konflikt nicht akzidentell ist. Vielmehr verweist der Streit auf eine zentrale Frage im romantischen Programm: die Darstellung des Absoluten.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen