Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Das Internationale Militärtribunal von Nürnberg 1945/46

38,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1819defd4e21604d1ea1f36136712f97ed
Autor: Antipow, Lilia Böhm, Otto Gemählich, Matthias Huhle, Rainer
Themengebiete: Justizgeschichte Nationalsozialismus, Nachkriegszeit, NS-Vergangenheit Nürnberger Prozesse
Veröffentlichungsdatum: 01.10.2015
EAN: 9783863930677
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 502
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Nürnberger Menschenrechtszentrum
Verlag: CEP Europäische Verlagsanstalt
Untertitel: Die Reden der Hauptankläger. Neu gelesen und kommentiert
Produktinformationen "Das Internationale Militärtribunal von Nürnberg 1945/46"
Erstmals in der Geschichte der Menschheit wurden in Nürnberg, der früheren Stadt der Nazi-Reichsparteitage, Staatsführer für die von Ihnen befohlenen Verbrechen persönlich zur Verantwortung gezogen. Die Hauptankläger der vier Siegermächte hielten zu Beginn und am Ende des Nürnberger Prozesses große, programmatische Reden, in denen sie ihre rechtsphilosophischen Ansichten, ihre Sicht auf die Verbrechen des Nationalsozialismus und ihre Visionen für ein internationales S trafrecht für Verbrechen gegen den Frieden und gegen die Menschlichkeit deutlich machten: Die dort geschaffenen »Nürnberger Prinzipien« stellen einen Meilenstein zu einem internationalen Strafgerichtshof dar. Die Hauptankläger der vier Siegermächte haben zu Beginn und am Ende des Nürnberger Prozesses große programmatische Reden gehalten, in denen sie ihre rechtsphilosophischen Ansichten, ihre Sicht auf die Verbrechen des Nationalsozialismus und ihre Zukunftsvisionen für ein internationales Strafrecht für Verbrechen gegen den Frieden und gegen die Menschheit deutlich machten. Von diesen Reden ist diejenige des amerikanischen Anklägers Robert H. Jackson als einzige ins Bewusstsein einer breiteren Öffentlichkeit gelangt. Die Reden des britischen Anklägers Hartley Shawcross, der französischen Ankläger François de Menthon und Auguste Champetier de Ribes sowie des sowjetischen Anklägers R. A. Rudenko, sind hingegen so gut wie unbekannt geblieben. Zu Unrecht, denn in ihnen finden sich ebenfalls Gedankengänge, die für den Umgang mit der NS-Vergangenheit in den jeweiligen Ländern und weltweit bedeutsam waren, aber auch zukunftsweisend für die nationale und internationale juristische Behandlung von Staatsverbrechen. Von den vier Eröffnungsreden und den vier Schlussplädoyers werden hier je eine Rede der vier Mächte nachgedruckt und mit kommentierenden Essays begleitet. Diese Essays beleuchten zum einen historisch-kritisch die Argumentationslinien der Reden aus ihren – durchaus unterschiedlichen – Rechtsverständnissen und.zum andern verdeutlichen sie die Elemente, die im Sinne der „Nürnberger Prinzipien“ zukunftsweisend und –wirksam waren.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen