Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Das Intelligenzblatt: Gemeinnutz und Aufklärung für jedermann. Studie zu einer publizistischen Gattung des 18. Jahr­hunderts, zur Revolution der Wissens­ver­mitt­lung und zu den Anfängen einer lokalen Presse.

59,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18833f953a2852404796c7ccea130ba2de
Autor: Böning, Holger
Themengebiete: Agrargeschichte Aufklärung Französische Revolution Intelligenzblatt Lokalberichterstattung Pressegeschichte Volksaufklärung Wissensrevolution gemeinnützig-praktische Aufklärung gemeinnützig-ökonomische Aufklärung
Veröffentlichungsdatum: 31.01.2023
EAN: 9783948077310
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 656
Produktart: Gebunden
Verlag: edition lumière
Untertitel: Band II: Inhaltliche Vielfalt und reichsweite Intelligenzblätter
Produktinformationen "Das Intelligenzblatt: Gemeinnutz und Aufklärung für jedermann. Studie zu einer publizistischen Gattung des 18. Jahr­hunderts, zur Revolution der Wissens­ver­mitt­lung und zu den Anfängen einer lokalen Presse."
Das Intelligenzblatt galt vor dreihundert Jahren als so geniale Erfindung wie heute das Internet, in dem Suchmaschinen die unterschiedlichsten Bedürfnisse noch effizienter zu­sammenführen als dies erstmals durch die Intelligenz­blät­ter geschah. Diese Studie stellt die seit 1722 entstandene publi­zisti­sche Gattung der gut 200 Intelligenz- oder Anzeigenblätter des auf­ge­klär­ten Sä­ku­lums vor. Innerhalb weniger Jahrzehnte präsentieren sie sich überall im deutschen Sprachraum in größter Vielfalt und als Hilfsmittel für das gesamte Alltagsleben. In ihnen ist kein Bereich der mensch­li­chen Existenz und des zeitgenössischen Wis­sens aus­ge­schlos­sen, sie sind dem Ge­mein­nutz und der Aufklärung für jeder­mann verpflichtet. Nebst dem Kalender sprechen sie als erstes Pe­rio­dikum Leser aller Art an. Ihre kom­­mu­ni­ka­tions-, medien- und kultur­ge­schichtliche Bedeu­tung ist kaum zu überschätzen. Beginnend bei den pro­­­fanen Dingen des All­tags­le­bens bis zu den anspruchsvollsten, aber all­ge­meinverständlich vorgebrachten philo­so­phischen Über­le­gungen – beispielsweise eines Imma­nu­el Kant im Kö­nigs­berger Intelligenzblatt –, von der Ver­mittlung neu­er naturkundlicher Kennt­nisse bis zu praxis­nahen Ratschlägen und In­for­mationen für die Land- und Haus­wirt­schaft oder zur Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten, ist in ihnen eine Re­volution der Wissens­ver­mittlung zu er­ken­nen: Neues Wissen soll zum Allgemeingut werden. Zugleich führen die Aufklärer hier die großen Debatten des aufgeklärten Sä­ku­lums: Was ist unter Aufklärung zu verstehen? Wie weit und auf auf welche Teile der Be­völ­kerung soll sie sich er­stre­cken? Wie kann die ständische Ge­sellschaft durch die Ab­schaffung von Leibeigenschaft und Fronarbeit gemein­sam mit der wenig leistungs­fä­hi­gen Landwirtschaft so reformiert werden, dass die Ernährung der Bevölkerung nicht bei jeder Wetterunbill gefährdet ist? Wie ist das Bildungswesen so um­zu­gestalten, dass es der Bedeutung einer guten Aus­bildung für den einzelnen wie für die gesamte Ge­sell­schaft ge­recht wird? Im Intelligenzblatt als Medium der praktischen Aufklärung ist um die Mitte des 18. Jahr­­­hun­derts mit der Entdeckung der arbeitenden Stände – des Volkes – und deren Bedeutung für die gesell­schaft­liche Wei­ter­ent­wicklung die Ent­­­stehung der Volksaufklärungund mit ihr der Beginn einer in­ten­siven Volks­kunde zu verfolgen. Gemeinsam mit der auf­klä­re­ri­schen Zeit­­schrif­ten­­pub­li­zistik und den ge­mein­nüt­zig-öko­nomischen Gesellschaften verbinden sich die Intelli­genz­blät­ter zu dem Netz­werk einer re­gel­rechten Bürgerbewegung, in der praktisch-gemeinnütziges Engagement organisiert und die De­batte über ge­­sell­schaftliche Strukturen und wün­schens­wer­te Reformen geführt wird. Hier werden in der Selbstermächtigung eines neuen Lese­publikums Vor­­stellungen zur Wei­ter­ent­­wicklung und Überwindung der ständischen Ge­­sell­schaft for­mu­liert. Einige Intel­li­genz­blätter erinnern mit ihren Inhaltsver­zeich­nis­sen an die Tagesordnungen erster Par­la­mente im 19. Jahrhundert. Intelligenzblätter stellen die ersten Druckmedien dar, die sich direkt auf den Ort be­zie­hen, in dem sie erschienen, vielfach stellen sie den Anfang der örtlichen Presse und der lokalen Be­richterstattung dar. Ihr Beitrag zur Ent­­stehung einer städtischen und regionalen Öffent­lich­keit, in die mehr und mehr alle Be­völ­ke­rungs­gruppen einbezogen werden, ist ebenso bedeutsam wie ihre Ein­bindung in das nationale Netzwerk der praktischen Aufklärung.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen