Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Das Hof- und hofbefreite Handwerk im barocken Wien 1620 bis 1770

110,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18d159ee4d78f7447998fc18ca0f542a23
Autor: Haupt, Herbert
Themengebiete: Geschichte 1620-1770 Handwerk Hofhandwerker Verzeichnis Wien Wiener Hof
Veröffentlichungsdatum: 22.02.2007
EAN: 9783706543422
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 992
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Studien Verlag
Untertitel: Ein Handbuch
Produktinformationen "Das Hof- und hofbefreite Handwerk im barocken Wien 1620 bis 1770"
Auf einen deskriptiven Teil mit dem Schwerpunkte der erstmaligen Darstellung der Geschichte des hofbefreiten Handwerks vom ersten Auftreten im 16. Jahrhundert bis zum Ende der Einrichtung unter Maria Theresia 1768 folgen sozialgeschichtliche Analysen, die das Hof- und hofbefreite Handwerk in seinem gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umfeld zu erfassen versuchen (Themenschwerpunkte: Hofquartiere, Hausbesitz, Verlassenschaften, Ausländeranteil, Heiratsverhalten und Gruppenbildungen, Möglichkeiten des sozialen Auf- und Abstiegs sowie die Rolle der Frau im Hof- und hofbefreiten Handwerk). Der als Handbuch gestaltete zweite Teil des Buches enthält biographische Angaben zu insgesamt 4.444 Hof- und hofbefreiten Handwerken im Zeitraum von 1620 bis 1770 mit Quellen- und, wo möglich, auch mit Literaturangaben. Ein ausführlicher Registerteil (Berufs-, Ortsnamen- und Personennamenregister) sowie ein Glossar der im Handbuch genannten Berufe und Krankheitsbezeichnungen schließt die Publikation ab. Herbert Haupt, Dr. phil., Mitglied des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, Direktor des Archivs des Kunsthistorischen Museums in Wien, Forschungsschwerpunkte: Handwerksgeschichte, Adelsgeschichte der frühen Neuzeit (Liechtenstein), Geschichte des Kunsthistorischen Museums. Publikationen (u. a.): Das Kunsthistorische Museum. Die Geschichte des Hauses am Ring. Hundert Jahre im Spiegel historischer Ereignisse, Wien 1991; Von der Leidenschaft zum Schönen. Fürst Karl Eusebius von Liechtenstein. Quellenband, Wien-Köln-Graz 1998 (Quellen und Studien zur Geschichte des Fürstenhauses Liechtenstein 2/II).
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen