Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Das Herz in den Bildmedien religiöser Frauengemeinschaften

69,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1894251d4ac8674081ae55ae9dd3beb3a1
Autor: Schaller, Maria
Themengebiete: Damenstift Frühe Neuzeit Kunst Körperbild Nonnenkloster Tätowierung art body image nunnery tattoo
Veröffentlichungsdatum: 01.04.2024
EAN: 9783111027784
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 552
Produktart: Gebunden
Verlag: De Gruyter
Untertitel: Frühneuzeitliche Körperkonzepte im Spannungsverhältnis von Konfession, Stand und Geschlecht
Produktinformationen "Das Herz in den Bildmedien religiöser Frauengemeinschaften"
In den Bildmedien religiöser Frauengemeinschaften der Frühen Neuzeit war das Herz von besonderer Bedeutung. Maria Schaller analysiert Porträts und bildtragende Schmuckstücke, die im 17. und 18. Jahrhundert in katholischen Nonnenklöstern und protestantischen Damenstiften entstanden sind und Vorstellungen wie die Einwohnung, das Einprägen oder die Einschreibung des Göttlichen in das menschliche Herz thematisieren. Untersucht werden Rückgriffe auf die Herzvisionen spätmittelalterlicher Mystiker*innen, aber auch bemerkenswerte Neusemantisierungen wie die Konstruktion der Genealogie einer „ewigen Herzenswunde“. Im Zentrum steht die Frage, inwiefern die präsentierten Körperbilder und Imaginationen des Herzens Aushandlungsprozesse im Spannungsfeld von Konfession, Stand und Geschlecht widerspiegeln. Grundlegender Beitrag zur Genderforschung und Körpergeschichte der Frühen NeuzeitBilder des Herzens in verschiedenen christlichen Konfessionen The heart had a key position in the visual media of religious women’s communities in the early modern era. Maria Schaller analyzes portraits and image-bearing jewelry created in Catholic nunneries and Protestant women’s convents during the 17th and 18th centuries; these address ideas such as the indwelling, imprinting, or inscribing of the divine in the human heart. This study examines their recourse to the heart visions of late medieval mystics, but also to remarkable new semanticizations such as constructing the genealogy of an ‘eternal wound of the heart’. The primary question is how far the body images and imaginaries of the heart presented here reflect mediation processes in the field of tension between denomination, class, and gender. Fundamental contribution to gender research and the history of the body during the early modern ageImages of the heart in various Christian denominations
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen