Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Das Göttinger Barfüßerretabel von 1424

69,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18cce737643d08436eaaf3d7afd4332552
Themengebiete: Göttinger Barfüßerretabel Landesmuseum Hannover Niederdeutschen Beiträge
Veröffentlichungsdatum: 28.08.2015
EAN: 9783865687401
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 536
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Aman, Cornelia Hartwieg, Babette
Verlag: Michael Imhof Verlag
Untertitel: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte, Neue Folge, Band 1
Produktinformationen "Das Göttinger Barfüßerretabel von 1424"
Das Göttinger Barfüßerretabel von 1424 wurde für den Hochaltar der im 19. Jahrhundert abgebrochenen Kirche des Göttinger Franziskanerkonvents geschaffen. Heute ist der Altaraufsatz eines der Hauptwerke der einzigartigen Sammlung mittelalterlicher Kunst im Landesmuseum Hannover. Es stellt über seine beeindruckende Größe hinaus ein außerordentlich vielschichtiges Kunstwerk und eine reiche historische Quelle dar. Ein von 1999 bis 2005 durchgeführtes Restaurierungs- und Forschungsprojekt hat das Retabel in seiner ursprünglichen Gestalt und Wandelbarkeit wieder gewonnen und umfassend wissenschaftlich erschlossen. Der vorliegende Band enthält die Beiträge des 2006 in Hannover durchgeführten, interdisziplinären Kolloquiums sowie die Ergebnisse einer kunsttechnologischen Dissertation. Die Autoren liefern ein eindrückliches Bild von den theologischen Hintergründen, den Stiftungsmotiven, den Entstehungsbedingungen und den vielfältigen künstlerischen Anregungen, die in der nach ihrem prominentesten Werk benannten „Barfüßer-Werkstatt“ verarbeitet wurden. Die renommierte Jahrbuchreihe der „Niederdeutschen Beiträge zur Kunstgeschichte“ wird von nun an gemeinsam vom Landesmuseum Hannover, dem Herzog Anton Ulrich-Museum in Braunschweig und dem Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg ­herausgegeben. Der reich bebilderte Band zu einem Hauptwerk der niedersächsischen Kunstgeschichte bildet den Auftakt zur neuen Folge.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen