Das Glaubensbekenntnis von Konstantinopel (381)
Kinzig, Wolfram
Produktnummer:
18f9c80e06a608426ea3c42c03f4ce51bc
Autor: | Kinzig, Wolfram |
---|---|
Themengebiete: | Geschichte Glaubensbekenntnis Nicae-Constantinople Nizäa-Konstantinopel Patristics Trinität history of creeds trinitarian doctrine |
Veröffentlichungsdatum: | 05.07.2021 |
EAN: | 9783110714616 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 223 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | De Gruyter |
Untertitel: | Herkunft, Geltung und Rezeption. Neue Texte und Studien zu den antiken und frühmittelalterlichen Glaubensbekenntnissen II |
Produktinformationen "Das Glaubensbekenntnis von Konstantinopel (381)"
Dieses Buch bietet eine umfassende neue Untersuchung zur Entstehung, Verabschiedung und Rezeption jenes Glaubensbekenntnisses, welches die kirchliche Tradition dem II. Ökumenischen Konzil (Konstantinopel, 381), zugeschrieben hat (sog. Nicaeno-Constantinopolitanum, C). Es ist das ökumenisch am weitesten verbreitete Bekenntnis der Christenheit und der mutmaßlich einflussreichste nichtbiblische Text innerhalb der Kirche. Eine sorgfältige Durchmusterung der Quellen unter Einbeziehung soeben entdeckter Zeugen ergibt, dass das auf dem I. Ökumenischen Konzil (Nizäa, 325) verabschiedete Credo in den späten 370er Jahren in Rom und Antiochien überarbeitet wurde und dann in Konstantinopel eine weitere Revision erfahren hat. Sie führte zu zwei Rezensionen: einer Langversion und einer Kurzversion. Die Langversion (das heutige C) wurde in Konstantinopel nicht verabschiedet, sondern erst auf dem IV. Ökumenischen Konzil (Chalkedon, 451) als Interpretation des Nizänums in die dogmatischen Beschlüsse integriert. Sie verdrängte so die Kurzversion, die nach 381 vor allem in Konstantinopel verwendet worden war. Das Buch zeichnet diesen Prozess nach und beleuchtet außerdem auch die Stationen der späteren Rezeption von C bis in das Mittelalter hinein. This book provides a comprehensive new examination of the origins, adoption, and reception of the creed that ecclesiastical tradition has attributed to the second Ecumenical Council (Constantinople, 381), also referred to as the Niceno-Constantinopolitan Creed. It is the most widely disseminated ecumenical creed in Christianity and probably the most influential non-biblical text within the church.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen