Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Das Frühneolithikum in der Umgebung von Melk, Niederöstereich

42,50 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18d24c651c416848d29078b37b68e31b62
Autor: Colen, Joris
Themengebiete: Bandkeramik in Niederösterreich Beginn der Landwirtschaft Landschaftsarchäologie Neolithikum Steinzeit Österreich
Veröffentlichungsdatum: 04.01.2016
EAN: 9783941171480
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 290
Produktart: Gebunden
Verlag: Beier & Beran
Produktinformationen "Das Frühneolithikum in der Umgebung von Melk, Niederöstereich"
Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, die frühneolithische Besiedlung im Raum Melk und Loosdorf im Westen Niederösterreichs zu erforschen. Unter Frühneolithikum wird hier die Zeit der Linearbandkeramik (LBK) verstanden, die in Ostösterreich nach dem heutigen Forschungsstand zwischen 5.600 und 4.850 v. Chr. angesetzt wird (Stadler 1995). Anhand systematischer Surveys, GIS-Analysen und der Auswertung von Oberflächenfunden aus diversen (privat-)Sammlungen soll versucht werden, die Struktur und Entwicklung der Besiedlung sowie deren Zusammenhang mit naturräumlichen Faktoren zu rekonstruieren. Das Fundmaterial gibt zudem einen wertvollen Einblick in die materielle Kultur der LBK in diesem bisher wenig erforschten Teil von Niederösterreich. Der Raum Melk/Loosdorf stellt aus verschiedenen Gründen ein interessantes Gebiet für eine solche siedlungsgeografische und kulturhistorische Studie dar. Erstens handelt es sich um eine relativ klar und natürlich begrenzte Kleinlandschaft, die durchaus als geschlossene Siedlungskammer angesprochen werden kann. Zweitens zeichnet sich der Untersuchungsraum durch die direkte Anbindung an die Donau aus, einem wichtigen Verbindungsweg für den Transfer von Gütern und Ideen. (Auszug Einführung) Inhaltsverzeichnis: Vorwort Kapitel 1 Untersuchungsfrage, Ziele und Methodik 1.1 Einführung 1.2 Ausgangssituation 1.3 Untersuchungsfragen 1.4 Methoden 1.4.1 Fundauswertung 1.4.2 GIS-Analyse 1.4.3 Surveys Kapitel 2 Zum Stand der frühneolithischen Siedlungsraumforschung 2.1 Siedlungs- und Landschaftsarchäologie: Forschungsgeschichte und Theorie 2.2 Siedlungsgeografie der LBK 2.2.1 Forschungsgeschichte 2.2.2 Forschungsansätze 2.2.3 Der bandkeramische Lebensraum: Standortfaktoren bandkeramischer Siedlungen 2.2.4 Siedlungsdichte, Siedlungsnetzwerke und Siedlungshierarchie Kapitel 3 Der Untersuchungsraum 3.1 Geografie 3.2 Geologie 3.2.1 Rohstoffe 3.3 Bodenkunde 3.4 Klima und Vegetation Kapitel 4 Das Fundhoffnungsmodell 4.1 Predictive modelling in der Archäologie 4.2 Ein Fundhoffnungsmodell für Oberflächenfundstellen der LBK 4.3 Erfassung der Fundhoffnungsgebiete 4.4 Die Lage bekannter Fundstellen im Vergleich zum Fundhoffnungsmodell Kapitel 5 Der extensive Survey 5.1 Das Mautern Hinterland Projekt 5.2 Surveymethode 5.3 Ergebnisse 5.3.1Unteres Melktal 5.3.2 Roggenbachtal 5.3.3 Marktbachtal 5.3.4 Sierningtal Kapitel 6 Beschreibung der bandkeramischen Fundstellen im Untersuchungsraum 6.1 Lanzig 6.2 Lerchfeld 6.3 Pielach 6.4 Sitzenthal 6.5 Loosdorf 6.6 Großsierning 6.7 Inning 6.8 Roggendorf 1 „Ort“ 6.9 Roggendorf 2 „Scheibelwies“ 6.10 Anzendorf 6.11 Merkendorf 6.12 Groß-Schollach 6.13 Kollapriel 6.14 Unverifizierte Fundstellen Kapitel 7 Auswertung des Fundmaterials 7.1 Keramik 7.2 Felssteingeräte 7.3 Silex 7.4 Graphit 7.5 Vergleich der Sammlungen und Hochrechnungen der Fundanzahl Kapitel 8 Diskusionen 8.1 Aussagekraft der Sammlerinventare 8.2 Aussagekraft der Surveys 8.3 Charakter und Entwicklung der Siedlungskammer 8.4 Die Rolle der Melker Siedlungskammer im Gesamtbild der ostöstereichischen LBK 8.5 Kritische Selbstbetrachtung und Ansätze für weitere Forschungen Zusammenfassung Summary Literatur Tafeln
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen