Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Das Fremde ist nur in der Fremde fremd

43,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18627ca5957bef4dec91e430fbf5018645
Themengebiete: Damian Christinger Entdecken Kunst Künste, Bildende Kunst allgemein Museum Rietberg
Veröffentlichungsdatum: 01.09.2014
EAN: 9783905929553
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 196
Produktart: Unbekannt
Herausgeber: Christinger, Damian Museum Rietberg Zürich
Verlag: Edition Patrick Frey
Produktinformationen "Das Fremde ist nur in der Fremde fremd"
Weltweit werden Fragestellungen wie das Verhältnis von lokaler und globaler Produktion und Rezeption, Identität und die Möglichkeiten des Verstehens fremder Kulturen an Hochschulen, in Kunsthallen, an Biennalen und anderen Grossausstellungen be- und verhandelt. Erstaunlicherweise fanden diese Themen erst wenig Widerhall in jenen Institutionen, die diesen Diskurs im 19. und 20. Jahrhundert – möglicherweise widerwillig – angeführt haben, den ethnologischen Museen und den grossen völkerkundlichen Sammlungen von dem, was man bis in die 1970er-Jahre hinein auch als ' Weltkunst ' bezeichnete. Es ist zwar mittlerweile üblich, historische Sammlungen mit zeitgenössischer Kunst zu konfrontieren, dem Thema des historisch Fremden traute man diese Auseinandersetzung jedoch bis heute kaum zu. Es ist zwar mittlerweile üblich, historische Sammlungen mit zeitgenössischer Kunst zu konfrontieren; der Auseinandersetzung von Eigenem mit historisch Fremden wurde bisher aber nur wenig Beachtung geschenkt. Die im Juli 2014 stattfindende Ausstellung "Das Fremde ist nur in der Fremde fremd" im Museum Rietberg versucht diese Möglichkeiten auszuloten. Wie reagieren wir Einheimischen auf das zeitlich und geografisch, also ' doppelt ' Fremde, und welche Fragen lassen sich daraus formulieren? 21 zeitgenössische künstlerische Positionen befragen das Museum, seine Sammlung und inhärenten Ideengeschichten mit ortsspezifischen Installationen und performativen Aktionen. Zur Ausstellung erscheint in der Edition Patrick Frey die Publikation "Das Fremde ist nur in der Fremde fremd", die vielstimmig auf die Interventionen reagiert und die Werke fotografisch dokumentiert. Literarische Ergänzungen zum Diskurs machen Peter Weber und Lukas Bärfuss. Damian Christinger
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen