Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Das Freiburger Münster unter Strom

32,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 189055e9b37cce460b9f08988c47681a79
Autor: Volk-Nägele, Birgit
Themengebiete: Elektrifizierung Elektrische Ausrüstung Freiburg i. Brsg. Geschichte Münster
Veröffentlichungsdatum: 01.01.2010
EAN: 9783495499535
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 168
Produktart: Gebunden
Verlag: Verlag Karl Alber
Untertitel: Über die Aufnahme der Technik in die Kirche
Produktinformationen "Das Freiburger Münster unter Strom"
In großen romanischen und gotischen Kirchen sind heute Kirchenführungen bei Kerzenschein üblich. Der Kirchenraum soll neu erlebt, die Tiefe des Raumes empfunden werden, das geheimnisvoll Mystische zum Vorschein kommen. Mit Kerzen will man eine authentische Stimmung schaffen, die dem ursprünglichen Eindruck entspricht. Die Ausstattung von Kirchen mit künstlicher Beleuchtung beginnt Ende des 19. Jahrhunderts, zu einem Zeitpunkt, als viele Menschen von der Technik fasziniert sind. Vor allem im städtischen Raum wird sichtbar, was elektrischer Strom alles kann. Hell erleuchtete Plätze, illuminierte Gebäude und Straßenbahnen beeindrucken und machen den Nutzen des Stromes plausibel. Die Elektrizität zieht in öffentliche Gebäude ein und macht auch vor Kirchentüren nicht halt. Kirchen sind Versammlungsräume für Gläubige und Haus Gottes, sie sind aber auch öffentlicher Raum, an den die gleichen Erwartungen gestellt werden wie an jeden anderen auch. Im Mittelpunkt dieser Untersuchung steht das Münster in Freiburg. Dort werden in den1890er Jahren die ersten Leitungen gelegt, um zunächst die Lichtverhältnisse, später dann die Akustik zu verbessern. Was sind die Gründe, der Technik bereitwillig die Türen zu öffnen? Gibt es Widerstände, Diskussionen? Wie ist das Verhältnis der künstlichen Beleuchtung zum liturgischen Licht? Welchen Einfluss hat eine bessere Akustik auf die Wortbeiträge? Wie verändert sich die Liturgie? Der Zeitgeist um die Jahrhundertwende und die Einstellung der katholischen Kirche zur Technik bilden den kulturgeschichtlichen Hintergrund dieser Untersuchung. Der Hauptteil befasst sich mit Beleuchtungs- und Lautverstärkungsanlagen, deren Einbau dokumentiert und kommentiert wird.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen