Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Das französische Thesenblatt im 17. Jahrhundert

79,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18aa607caf3ae447c2990fd24c34196a26
Autor: Krcal, Konrad
Themengebiete: 17. Jahrhundert Charles LeBrun Claude Mellan Claude Vignon Druckgrafik Frankreich Frühe Neuzeit Kunst Kupferstich Ludwig XIV.
Veröffentlichungsdatum: 06.05.2024
EAN: 9783111100623
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 287
Produktart: Gebunden
Verlag: De Gruyter
Untertitel: Drei Studien zur allegorischen Gattungsgenese
Produktinformationen "Das französische Thesenblatt im 17. Jahrhundert"
Die Publikation ist dem illustrierten französischen Thesenblatt des 17. Jahrhunderts aus historischer und gattungstheoretischer Perspektive gewidmet. Bedeutende Künstler wie Charles LeBrun, Claude Vignon und Claude Mellan sind unter den Entwerfern der aufwendigen Druckgrafiken, die für feierliche Defensios in Auftrag gegeben wurden.Künstlerische Praktiken der Kopie, Variation und Wiederverwendung von Druckgrafik und gesellschaftliche Repräsentation durch Kunst werden in drei Objektstudien in den Blick genommen. Diese bieten umfassende Interpretationen oft komplexer Allegorien unter Berücksichtigung zeitgenössischer Rhetorik, Emblematik, Intertextualität und ephemerer Praktiken. Die Bedeutung von Zitaten und allegorischer Polyvalenz in der barocken Druckgrafik stehen im Fokus einer gattungstheoretischen Reflexion. Blick ins Buch This publication is dedicated to 17th-century illustrated French thesis prints from a historical and theoretical perspective. Important artists such as Charles LeBrun, Claude Vignon, and Claude Mellan are among the designers of the elaborate copperplate engravings commissioned for public defense ceremonies. Artistic practices of copying, variation, and reuse of prints and representation through art are brought into focus in three object studies. These offer comprehensive interpretations of often complex allegories, considering Baroque rhetorics, emblematics, political iconography, intertextuality, and ephemeral practices. The significance of quotation and allegorical polyvalence, as first theorized by Walter Benjamin, in Early Modern printmaking and other visual arts are discussed in a theoretical reflection on artistic genres. Look Inside
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen