Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Das Fleisch der Worte

29,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 186e9738eee42e41ffa8803fb19d5d57cb
Autor: Rancière, Jacques
Themengebiete: 19. Jahrhundert Literatur Literaturgeschichte Moderne Poetik Politik Rimbaud Theologie Ästhetik
Veröffentlichungsdatum: 15.02.2010
EAN: 9783037340844
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 240
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Diaphanes
Untertitel: Politik(en) der Schrift
Produktinformationen "Das Fleisch der Worte"
Jacques Rancière nimmt in einer Sammlung von Essays den Evangelisten Johannes beim Wort und untersucht das Schicksal des in die Welt entlassenen Wortes, das ein prekäres ist, denn es könnte von seinen Exkursionen nicht zurückkehren – nicht in sich selbst zurückkehren wollen. Die Tendenz des Wortes hin auf etwas, das es nicht ist – Realität, Wirklichkeit, Fleisch –, ist auch jenen Texten der christlich-humanistischen oder modernistischen Tradition eingeschrieben, die dem Beispiel des Buchs par excellence nacheifern, dem Buch des fleischgewordenen Worts, das sich ewig in sich selbst zurückfaltet, Wort am Ende wie am Anfang. Mit Plato, allerdings unter umgekehrten Vorzeichen, sucht Rancière hinter den Worten und Ähnlichkeiten die Kraft, anhand derer »ein Text sich den Körper seiner Fleischwerdung gibt«, sich in Bewegung setzt, von Seelen und Körpern Besitz ergreift und Handlung wird. Es sind die unter- und abgründigen Passagen vom Reich des Geistes auf den Schauplatz des menschlichen Lebens, die Rancière interessieren, insofern sie das stabile Gleichgewicht von Literatur, Philosophie und Politik ins Wanken bringen. In drei Abschnitten – »Politik(en) des Gedichts«, »Theologien des Romans« und »Die Literatur der Philosophen« – umkreist Rancière das Spiel der fleischgewordenen Wahrheit und der Wahrheit des Buches in den Dichtungen von Wordsworth, Mandelstam, Rimbaud, Balzac, Proust, Melville, Cervantes und in den Theorien von Auerbach, Althusser und Deleuze. Es ist eine Exkursion ins Offene, denn »die Literatur lebt allein davon, die Inkarnation zu vereiteln, die sie unaufhörlich wieder ins Spiel bringt«.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen