Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Das Familienbuch Hans Voglers des Älteren und des Jüngeren aus dem St. Galler Rheintal

128,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1825656385adb74fcd88fb98fe33e6ecd3
Themengebiete: Familie Familienbuch Geschichte Mittelalter Sankt Gallen Schriftgebrauch Schweiz
Veröffentlichungsdatum: 30.06.2010
EAN: 9783796525872
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 766
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Renggli, Alexa
Verlag: Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag
Untertitel: Ein Zeugnis häuslichen Schriftgebrauchs am Ende des 15. Jahrhunderts
Produktinformationen "Das Familienbuch Hans Voglers des Älteren und des Jüngeren aus dem St. Galler Rheintal"
Vom Kinderverzeichnis bis zum Wermut-Rezept: Vollständige Edition einer ausserordentlich reichhaltigen Sammlung alltagsnaher Texte aus dem späten Mittelalter Im Jahre 1479 hat der 36-jährige Hans Vogler der Ältere als Amtmann des Klosters St. Gallen begonnen, eine Sammlung von Texten zu seiner Familie und zum näheren Umfeld von Altstätten im Rheintal anzulegen. Er hat zu Beginn gleichzeitig vier Kapitel eingerichtet – eines für familiengeschichtliche Aufzeichnungen, eines für die Weinläufe (den festgesetzten Marktpreis für Wein) im Rheintal, eines für chronikalische Aufzeichnungen über aussergewöhnliche Wettererscheinungen, Todesfälle, Pestzüge oder bauliche Veränderungen sowie eines für literarische Stücke und Rezepte gegen Pferdekrankheiten oder zur Weinverbesserung. Etwas später fügte er ein detailliertes Verzeichnis der Vögte der Herrschaft Rheintal bei und begann einen kurzen Abriss über die Äbte des Klosters St. Gallen. Der 1498 geborene Sohn Hans führte das Familienbuch zunächst getreu weiter, bis er, aufgewühlt von den Ereignissen um die von ihm als Stadtammann von Altstätten im Rheintal eingeführte Reformation und der darauf folgenden Vertreibung im Zug der Gegenreformation, beschloss, eine eigenständige Schilderung seiner Erlebnisse zu verfassen. Er fügte während seiner Jahre im Exil in Zürich und im Elsass eine Autobiographie und eine Aktensammlung zur Reformationsgeschichte in den stattlichen Band ein und trug mit diesen in einer sehr unmittelbar wirkenden Sprache geschriebenen Abschnitten zusätzlich zu einem weitreichenden Themenspektrum bei. Vom Kinderverzeichnis bis zum Wermut-Rezept: Vollständige Edition einer ausserordentlich reichhaltigen Sammlung alltagsnaher Texte aus dem späten Mittelalter Im Jahre 1479 hat der 36-jährige Hans Vogler der Ältere als Amtmann des Klosters St. Gallen begonnen, eine Sammlung von Texten zu seiner Familie und zum näheren Umfeld von Altstätten im Rheintal anzulegen. Er hat zu Beginn gleichzeitig vier Kapitel eingerichtet – eines für familiengeschichtliche Aufzeichnungen, eines für die Weinläufe (den festgesetzten Marktpreis für Wein) im Rheintal, eines für chronikalische Aufzeichnungen über aussergewöhnliche Wettererscheinungen, Todesfälle, Pestzüge oder bauliche Veränderungen sowie eines für literarische Stücke und Rezepte gegen Pferdekrankheiten oder zur Weinverbesserung. Etwas später fügte er ein detailliertes Verzeichnis der Vögte der Herrschaft Rheintal bei und begann einen kurzen Abriss über die Äbte des Klosters St. Gallen. Der 1498 geborene Sohn Hans führte das Familienbuch zunächst getreu weiter, bis er, aufgewühlt von den Ereignissen um die von ihm als Stadtammann von Altstätten im Rheintal eingeführte Reformation und der darauf folgenden Vertreibung im Zug der Gegenreformation, beschloss, eine eigenständige Schilderung seiner Erlebnisse zu verfassen. Er fügte während seiner Jahre im Exil in Zürich und im Elsass eine Autobiographie und eine Aktensammlung zur Reformationsgeschichte in den stattlichen Band ein und trug mit diesen in einer sehr unmittelbar wirkenden Sprache geschriebenen Abschnitten zusätzlich zu einem weitreichenden Themenspektrum bei.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen