Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Das erste Jahrzehnt

20,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18c84046a080af42a6893bdb308475e63f
Autor: Schmidhagen, Reinhard
Themengebiete: Antifaschistische Kunst Expressionismus Holzschnitte Verlorene Generation
Veröffentlichungsdatum: 01.08.2014
EAN: 9783937211688
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 158
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Lohmeyer, Till R.
Verlag: Welsch, Ursula
Untertitel: Autobiographie eines Unvollendeten
Produktinformationen "Das erste Jahrzehnt"
Man hat sie die Künstler der „verschollenen Generation“ genannt: Maler, Bildhauer und Schriftsteller, die während des Nationalsozialismus in Deutschland blieben, ohne sich politisch und künstlerisch der herrschenden Ideologie anzupassen. Ihre Werke wurden nicht ausgestellt und nicht gedruckt, ihre Kunst war verfemt, schon das rein materielle Überleben oft ein Balanceakt und die Angst vor Verfolgung und Tod allgegenwärtig. Reinhard Schmidhagen (geb. 1914 im westfälischen Schalksmühle, gest. 1945 in Marburg) war einer von ihnen. Er schuf Graphiken, expressionistische Porträts und Holzschnitte, darunter den unter dem Eindruck des Spanischen Bürgerkriegs entstandenen „Guernica-Zyklus“. Käthe Kollwitz sah in Schmidhagen den Künstler, der ihr Werk fortführen würde. Schmidhagens Autobiographie "Das erste Jahrzehnt", deren Manuskript sich 2012 im Nachlass eines seines Freundes Wolfgang Lohmeyer fand, war der Öffentlichkeit bisher unbekannt. Sie beschreibt den Werdegang eines jungen Mannes, der sich schon als Schüler zum Künstler berufen fühlt und allen Anfechtungen und Widerständen zum Trotz seinen Weg geht. Der Lebensbericht voller Intensität, Leidenschaft, Humor und sprachlicher Eleganz, der den Leser von der ersten Seite an in seinen Bann zieht, ist eine echte Trouvaille für Kunst- und Literaturfreunde. Ein Geleitwort des Kunsthistorikers Klaus Gallwitz, ein biographischer Aufsatz über Schmidhagen aus der Feder des Schriftstellers Wolfgang Lohmeyers, ein Bericht des Kurators Sepp Hiekisch-Picard vom Kunstmuseum Bochum sowie ein Nachwort des Herausgebers über die Entstehung dieses Buches ergänzen einen ungewöhnlichen Text.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen