Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Das Erbe des Ersten Weltkrieges. Erinnnerungskultur und Denkmäler in der Weimarer Republik und heute

15,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A30106758
Autor: Hartmann, Daniel
Veröffentlichungsdatum: 22.06.2017
EAN: 9783668453159
Auflage: 001
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 20
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Produktinformationen "Das Erbe des Ersten Weltkrieges. Erinnnerungskultur und Denkmäler in der Weimarer Republik und heute"
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Erster Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 2,0, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit handelt von den Problematiken der deutschen Erinnerungspolitik und des Gedenkens, mit Fokus auf den 1. Weltkrieg. Nach dem Ersten Weltkrieg entstand eine neue Art und eine niemals zuvor vergleichbare Form des Bedürfnisses, die Geschehnisse der Vergangenheit aufzuarbeiten. In dieser Arbeit möchte ich die Entwicklung des Umgangs mit dem ersten Weltkrieg und den damit verbundenen Schrecken und Qualen in Bezug auf die Denkmalkultur untersuchen. Die Arbeit soll keine explizite Denkmalsanalyse sein, sondern viel eher das feststellen, was die Erinnerung, verbunden mit Denkmälern, ausmachte. Zu Beginn werde ich erst einmal darauf eingehen, was unter dem Begriff der Erinnerung und der Erinnerungskultur zu verstehen ist. Die generelle Fragestellung ist, wie werden Erinnerungen und Trauer verarbeitet, was sind die Konzepte dahinter? Zudem werden Begriffe wie Erinnerungskultur und kollektives Gedächtnis thematisiert. Im Anschluss fahre ich mit der Erinnerungskultur, wie sie sich in der Weimarer Republik gebildet hat und ein sehr brisantes Thema der Politik wurde, fort. Hier stellt sich die Frage, wer übernimmt die Aufgabe der Schaffung einer solchen Erinnerungskultur und wollen oder können die, die es aufarbeiten sollen es auch leisten? Der Aspekt der missgeleiteten Erinnerung, den ich in meiner Fragestellung aufwerfe, wird hier thematisiert, nämlich inwiefern die ¿Aufarbeiter¿ der Geschehnisse die Menschen bzw. die Trauernden in bestimmte Richtungen lenken können und diese so in gewisser Art und Weise manipulieren können. Des weiteren werde ich dann noch die Denkmalkultur aus einer späteren Perspektive betrachten, wo ich den weiteren Gang der Kriegerdenkmäler und deren Wahrnehmung und den von mir aufgeworfenen Aspekt der ¿vergessenen¿ Form der Erinnerung erläutern werde. Abschließend werde ich dann zur Beantwortung der Frage kommen, ob Denkmäler zum ersten Weltkrieg in Betrachtung auf ihre Funktionen und Zwecke, eine missgeleitete und ¿vergessene¿ Form der Erinnerung sind.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen