Das Ende der Kunst als Anfang freier Kunst
Produktnummer:
1896aba0d0d36e44339f9e2c6590aa874c
Themengebiete: | 18. Jahrhundert Ende der Geschichte Ende der Kunst Frühromantik Geschichtsphilosophie Hegel Kunst Kunstphilosophie Philosophie Ästhetik |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 17.08.2015 |
EAN: | 9783770558551 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 356 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Iannelli, Francesca Vercellone, Federico Vieweg, Klaus |
Verlag: | Brill | Fink |
Produktinformationen "Das Ende der Kunst als Anfang freier Kunst"
Hegels These vom Ende der Kunst beinhaltet nicht die Todesanzeige für die Kunst. Im Gegenteil: Es handelt sich für Hegel um den Anfang der Entfaltung freier Kunst in der Moderne. Hegels These vom Ende der Kunst hat zusammen mit dem Topos vom Ende der Geschichte große Entrüstung ausgelöst. In beiden Fällen führte die unzulässige Identifikation vom Ende mit Untergang und Tod zu einem massiven, bis heute wirksamen Missverständnis. Der Mythos von einem Untergang der Kunst in Hegels Ästhetik wird von manchen noch immer und zu Unrecht zu einer Art Grabrede auf die hegelsche Kunstphilosophie stilisiert. Der vorliegende Band versucht, zur Überwindung dieses Vorurteils beizutragen.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen