Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Das Drama der Dreiecksbeziehung

9,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 185ae6b887b8cd4301a1920433984d3dd3
Autor: Schröder, Friedrich, Dr.
Themengebiete: Frau Ibsen Meer Märchen Schlange
Veröffentlichungsdatum: 15.10.2018
EAN: 9783956120091
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 224
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: opus magnum
Untertitel: Dargestellt am grimmsche Märchen „Die drei Schlangenblätter“ und Henrik Ibsens Schauspiel „Die Frau vom Meer“
Produktinformationen "Das Drama der Dreiecksbeziehung"
r. Friedrich Schröder geht in seiner weit ausgreifenden Studie von dem grimmschen Märchen "Die drei Schlangenblätter" aus, in dem die Heilkraft der Schlange an den patriarchalen Strukturen der Figurenkonstellation scheitert. Im tiefenpsychologischen Teil seiner Deutung stellt er eine schwere Beziehungsstörung zwischen den beiden Eheleuten im Zeichen einer starken Über-Ich- und Persona-Instanz fest. Vorher zeichnet er in der literaturwissenschaftlich-volkskundlichen Untersuchung seiner Arbeit den Wanderungsweg des Märchens von Indien über Arabien nach Europa bis zu den Brüdern Grimm nach und findet dabei immer wieder extrem frauenfeindliche Züge vor. Dann geht Dr. Schröder auf die indische und arabische Religionsgeschichte ein und trifft hier auf die historischen Bedingungen, die solche misogynen Grundeinstellungen erzeugt haben. Doch im letzten Teil seiner Abhandlung versucht er dem Scheitern der Dreieckskonstellation eine positive Lösung entgegenzustellen, die er in Henrik Ibsens Schauspiel "Die Frau vom Meer" zu finden glaubt. In einer ersten Annäherung skizziert er Leben, Werk und Zeit des Dichters und präsentiert dabei den genialen Norweger als Vorläufer der modernen Tiefenpsychologie auf der Ebene des Dramas. Danach stellt Dr. Schröder in seiner Deutung des Schauspiels "Die Frau vom Meer" die Entwicklung der weiblichen Hauptgestalt und ihres Ehemanns in den Vordergrund und vergleicht sie mit den literarischen Vorbildern des Stückes, um daran um so deutlicher Ibsens psychologische Darstellungskunst zeigen zu können. In einer abschließenden Gegenüberstellung des "misogynen" Märchens und des "frauenfreundlichen" Dramas konstatiert der Verfasser einen unterschwelligen "Siegeszug" des Weiblichen innerhalb der weltweiten Herrschaft des Patriarchats im Zeichen der Wandlungskraft des Unbewussten.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen