Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Das dialektische Verhältnis von Schnurkeramik und Glockenbecher zwischen Rhein und Saale

69,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18ec32d92be19f465bb6504ba09907af71
Autor: Großmann, Ralph
Themengebiete: Archäologie Glockenbecher Schnurkeramik
Veröffentlichungsdatum: 27.06.2016
EAN: 9783774940352
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 280
Produktart: Gebunden
Verlag: Habelt, R
Produktinformationen "Das dialektische Verhältnis von Schnurkeramik und Glockenbecher zwischen Rhein und Saale"
Das Schnurkeramische Phänomen und das Glockenbecherphänomen sind weit verbreitete Erscheinungen des dritten Jahrtausends v. Chr. Zum großen Teil schließen sie sich räumlich aus. Für Mitteleuropa lassen sich jedoch einzelne Regionen nachweisen, in denen die Träger beider Phänomene in unmittelbarer Nähe zueinander ansässig gewesen sind. Dazu gehören beispielsweise die Ober-/Mittelrheinregion als auch die Region Thüringen/Burgenlandkreis. Diese Regionen sind im Rahmen dieser Dissertation analysiert worden mit dem Ziel, die Dialektik und den gegenzeitigen Bezug zwischen dem Schnurkeramischen Phänomen und dem Glockenbecherphänomen zu erfassen. Bezüge und Wechselwirkungen lassen sich unter anderem hinsichtlich der Grabbeigaben und im Bereich der Zeichensysteme, zu denen insbesondere die Verzierungsmotive gehören, feststellen. Hierbei wird deutlich, dass gemeinsame Elemente insbesondere dann auftreten, wenn eine räumliche und zeitliche Nähe dieser Phänomene gegeben ist. Einzelne Bestattungen, die sich dann nicht der einen oder der anderen materiellen Kultur zuweisen lassen, überwinden diese Dichotomie von Schnurkeramik und Glockenbecher und sind als hybride Identitäten zu werten. Daneben werden in dem vorliegenden Band Schnurkeramik- und Glockenbecherinventare mit naturwissenschaftlichen Methoden hinsichtlich ihrer chorologischen und chronologischen Entwicklung untersucht. Als Ergebnis stehen neue und weiterentwickelte Typochronologien und – darauf basierend – sich verändernde Fundplatzlagen und Stilgruppen innerhalb der Ober-/Mittelrheinregion und der Region Thüringen/Burgenlandkreis.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen