Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Das Danewerk im 19. und 20. Jahrhundert

19,50 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18f612654424ee467b945e0e37ad4a1cfe
Autor: Bethge, Lars Erik
Themengebiete: 1864 Archäologie Danewerk Dannewerk Deutsch-dänisch Dänemark Germanen Geschichte Europas Jankuhn Nationalismus Nationalsozialismus SS-Ahnenerbe Telling Wikinger
Veröffentlichungsdatum: 18.05.2022
EAN: 9783923088409
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 164
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Danevirke Museum
Untertitel: Nationalismus, Nationalsozialismus, deutsch-dänische Verständigung und der Mythos von Søren Telling
Produktinformationen "Das Danewerk im 19. und 20. Jahrhundert"
Kriegsschauplatz, nationales Symbol, Nazi-Ahnenerbe und Ort der Völkerverständigung. Das Danewerk hat sich im Laufe der letzten 200 Jahre vom Sinnbild der Trennung zu einem Wahrzeichen der Gemeinsamkeit entwickelt. Der Weg dorthin ist voller spannender Geschichte und Geschichten, die erstmals in diesem Buch gesammelt wurden. Sie zeigen, wie das Kulturerbe des Mittelalters im 19. und 20. Jahrhundert für neue Zwecke genutzt und missbraucht wurde. Und sie geben einen Einblick darin, wie Archäologen und andere Menschen sich in den letzten Jahrhunderten mit sehr viel Herzblut für den Erhalt der Anlage eingesetzt haben, die seit Juni 2018 gemeinsam mit Haithabu zum UNESCO-Welterbe gehört.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen