Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Das christlich-koptische Ägypten in arabischer Zeit (Teil 6: T–Z)

52,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1807f09723b09a41a1add7acc55d7b68ed
Autor: Timm, Stefan
Themengebiete: Außereuropäische Geschichte Geographie Geschichte Historische Geographie Vorderer Orient. allgemein Ägypten
Veröffentlichungsdatum: 22.06.1993
EAN: 9783882265613
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 570
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Reichert, L
Untertitel: Eine Sammlung christlicher Stätten in Ägypten in arabischer Zeit, unter Ausschluß von Alexandria, Kairo, des Apa-Mea-Klosters, der Sketis und der Sinai-Region
Produktinformationen "Das christlich-koptische Ägypten in arabischer Zeit (Teil 6: T–Z)"
Für die Topographie Ägyptens bilden in nachpharaonischer Zeit die Aussagen in den griechischen Papyri und die Nachrichten der klassischen Autoren eine fast unerschöpfliche Quelle. Für die nachfolgenden Jahrhunderte, d.h. die byzantinische Zeit bis hinein in das arabische Mittelalter, als Ägypten ein christliches Land war, gibt es neben den griechischen Papyri dann eine Fülle einheimischer, koptischer Texte. Sie waren zuletzt von E. Amélineau (1893) gesammelt, sind seitdem aber durch neue Funde und neue Editionen um ein Vielfaches vermehrt worden. Das vorliegende Lexikon hat sie aufgearbeitet. Es schließt damit eine große Lücke. In ihm sind die christlich-koptischen Stätten in Ägypten aus der spätbyzantinischen Zeit bis ins späte Mittelalter umfassend gesammelt. Dabei sind hagiographische Texte ebenso kritisch aufgenommen wie koptische und (teilweise) arabische Urkunden, Kolophone, Synodallisten etc., auch archäologische Untersuchungen und Reiseberichte werden ausführlich herangezogen.Für die Geschichte des Christentums in Ägypten, z.B. auch die der Klöster, bildet das vorliegende Lexikon so die erste umfassende Belegsammlung. Gleichzeitig macht es mit der Wiedergabe der griechischen, koptischen und arabischen Ortsnamen auch deren Wandel deutlich, von den pharaonischen angefangen bis hin zu den heutigen, arabisierten.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen