Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Das Bundessteuergesetzbuch in der Diskussion

58,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18db21448a50194307a5b6507e037816b7
Themengebiete: Abgabenrecht Steuer- und Abgabenrecht Steuerrecht
Veröffentlichungsdatum: 28.03.2013
EAN: 9783848703333
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 217
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Kirchhof, Paul
Verlag: Nomos
Produktinformationen "Das Bundessteuergesetzbuch in der Diskussion"
Eine Heidelberger Forschungsgruppe hat den Text einer grundlegenden Erneuerung des deutschen Steuerrechts erarbeitet, das das deutsche Vielsteuersystem auf vier Steuern auf das Einkommen, den Umsatz, die Erbschaft und den Verbrauch ? zur?ckf?hrt, die vielen tausend Paragraphen auf 146 Gesetzes- und 91 Verordnungsvorschriften zur?cknimmt. Das Einkommensteuerrecht kennt nur noch eine Einkunftsart, verzichtet auf alle Lenkungs- und Privilegientatbest?nde, integriert die K?rperschaftsteuer in das Einkommensteuergesetz, entlastet die kleineren und mittleren Einkommen und endet im Steuertarif ? einheitlich f?r Kapital- und Arbeitsertr?ge ? bei einem Satz von 25%. In der Umsatzsteuer werden die zwischenunternehmerischen Ums?tze freigestellt, die ?ffentliche Hand als Steuergl?ubiger, nicht als Steuerschuldner behandelt, der Ort der Leistung deutlicher definiert. Bei der Erbschaftsteuer werden die Zuwendungen unter Ehegatten steuerfrei gestellt, ein vereinfachtes, praktikables Bewertungsverfahren entwickelt, ein einheitlicher Steuersatz von 10% eingef?hrt, bei einer Erbschaft von Verm?gen ohne Liquidit?t Stundungen vorgesehen. Die Verbrauchsteuer belastet nur noch drei ? gemeinschaftssch?dliche ? Konsumvorg?nge. In der aktuellen Debatte ?ber ein vereinfachtes, ma?volles Steuerrecht bietet der Heidelberger Entwurf ausformulierte L?sungsvorschl?ge, die in einer Diskussion von Steuerrechtsexperten ? Professoren, Finanzrichter, Verwaltungsbeamte, Steuerberater und Wirtschaftspr?fer ? kritisch er?rtert, in ihrer freiheitlichen Konzeption und ihren praktischen Auswirkungen beurteilt worden sind. In dieser Debatte wurde insbesondere empfohlen, die Reform mit der Erbschaftsteuer und der Umsatzsteuer zu beginnen. Mit Beitr?gen von: Prof. Dr. Dres. h.c. Paul Kirchhof Prof. Dr. Peter Bareis | Prof. Dr. Dieter Birk, Richter am BFH a.D. | RA Dr. Wolfram Birkenfeld | Rechtsanwalt Dr. Joachim H. Borggr?fe | Gerhard Bruckmeier, Steuerberater und Wirtschaftspr?fer | Prof. Dr. Marc Desens | Prof. Dr. Klaus-Dieter Dr?en | Prof. Dr. Dieter Dziadkowski | Prof. Dr. Stefan Homburg | Prof. Dr. Ulrich Hufeld | Prof. Dr. Lorenz Jarass | Armin Knauer, Gesch?ftsf?hrer | Prof. Dr. Joachim Lang | Prof. Dr. Moris Lehner | Prof. Dr. Jens-Peter Meincke, Pr?sident | Prof. Dr. Rudolf Mellinghoff | Prof. Dr. Ekkehart Reimer | Prof. Dr. Wolfram Rei? | MinDirig Eckehard Schmidt | MinDirig Prof. Dr. Michael Schmitt | Ministerialrat a.D. Dr. Matthias Sch?rgers | RA Prof. Dr. Wilfried Schulte | Prof. Dr. Susanne Sieker | Prof. Dr. Christoph Spengel | MinDirig Erwin Tartler | Pr?sident Dr. Horst Vincken | Vizepr?sident Hermann-Ulrich Viskorf | MinDirig Werner Widmann
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen