Das Brenyhaus in Rapperswil
Flury-Rova, Moritz, Wüst, Mark
Produktnummer:
1883431161695e4846948c306f7bc6fc68
Autor: | Flury-Rova, Moritz Wüst, Mark |
---|---|
Themengebiete: | Adelssitz Brenyhaus Familie Göldlin |
Veröffentlichungsdatum: | 31.10.2025 |
EAN: | 9783034018289 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 56 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Chronos |
Untertitel: | Vom Adelssitz zum Stadtmuseum |
Produktinformationen "Das Brenyhaus in Rapperswil"
1492 in der Nähe des Schlosses errichtet, war das Brenyhaus urspru¨nglich ein städtischer Adelssitz, bestehend aus Palas, Turm und Verbindungstrakt. Die adelige Familie von Hohenlandenberg erbaute und bewohnte ein halbes Jahrhundert das mächtige Bauensemble und lenkte in dieser Zeit die Geschicke der Stadt. Sie verfu¨gte u¨ber ein Netzwerk, das weit in den ostschweizerischen und su¨ddeutschen Adel reichte. Später befand sich das Haus mit seinem 29 Meter hohen Wohnturm im Besitz der Familie Göldlin von Tiefenau, die während der Reformationszeit aus Zu¨rich eingewandert war. Ihrem Kunstsinn sind einige herausragende historische Objekte zu verdanken, die heute in Museen in Rapperswil, Zu¨rich und Aachen aufbewahrt werden. Aus privater Hand ging das Gebäude im 20. Jahrhundert in den öffentlichen Besitz der Ortsgemeinde Rapperswil u¨ber und wurde als Heimatmuseum und nach einer Neuausrichtung ab 2012 als Stadtmuseum gefu¨hrt. Museumsleiter Mark Wu¨st schildert die Geschichte dieses Hauses und thematisiert die facettenreichen Biografien seiner Bewohner und Bewohnerinnen. Denkmalpfleger Moritz Flury-Rova wu¨rdigt das Bauensemble aus kunsthistorischer Sicht und erläutert dessen Baugeschichte. Bemerkenswert ist, dass sich nicht nur das äussere Erscheinungsbild, sondern auch die innere Struktur der Bauten erstaunlich gut erhalten haben. 2011 wurden die beiden Gebäude durch einen modernen Zwischentrakt mit einer Fassade aus gelochter Baubronze ergänzt. Andreas Frank, Co-Architekt des Neubaus, beleuchtet Konzept und Ausfu¨hrung dieses zeitgenössischen Baukörpers, der die Historie mit der Gegenwart auf einzigartige Weise verbindet.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen