Das biographische Ich-Idiom »Menschensohn« in den frühen Jesus-Biographien
Schenk, Wolfgang
Produktnummer:
1872854bdfe1d148348ceabddfdd27af16
Autor: | Schenk, Wolfgang |
---|---|
Themengebiete: | Exegese Jesus Christus Menschensohn |
Veröffentlichungsdatum: | 12.08.1997 |
EAN: | 9783525538609 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 264 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Vandenhoeck & Ruprecht |
Untertitel: | Der Ausdruck, seine Codes und seine Rezeptionen in ihren Kotexten |
Produktinformationen "Das biographische Ich-Idiom »Menschensohn« in den frühen Jesus-Biographien"
Der seit hundert Jahren vielverhandelte Gegenstand wird durch diese textlinguistische Analyse auf eine neue Basis gestellt. Die semantische Analyse erschließt für jede einzelne literarische Schicht eine spezifische Bedeutung. Die semiotischen Voraussetzungen des Ausdrucks werden hier nicht mehr atomistisch und einlinig akzeptiert, sondern in ihren Transkodierungen einsichtig gemacht. Ebenso hinsichtlich seiner Verwendung in den vier Evangelien mit ihren je eigenen und nicht mehr bequem auf einen Nenner zu bringenden Kodierungen, deren eigenes Profil nun deutlicher als bisher hervortritt. Der neue heuristische Ansatz, als historisch ersten Verursacher des Ausdrucks ›Menschensohn‹ eine abwertende Fremdbezeichnung von Opponenten (›ein gewöhnlicher Mensch‹ vs. ›ein von Gott Autorisierter‹) zu veranschlagen, wird den ältesten christlichen Stellen gerecht. Diese neue historische Ausgangsthese ist nicht nur eine Herausforderung gegenüber den bisherigen Ansätzen, sondern dürfte die wissenschaftliche Diskussion auf eine neue Basis stellen.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen