Das Bild als Gesprächsprogramm
Brassat, Wolfgang
Produktnummer:
18b734ac2aa1f240ddb9f2abd3dce990ac
Autor: | Brassat, Wolfgang |
---|---|
Themengebiete: | Early modern Frühe Neuzeit Kunstgespräch Kunstrezeption Malerei art discussion. painting reception history |
Veröffentlichungsdatum: | 25.10.2021 |
EAN: | 9783110726176 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 448 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | De Gruyter |
Untertitel: | Selbstreflexive Malerei und ihr kommunikativer Gebrauch in der Frühen Neuzeit |
Produktinformationen "Das Bild als Gesprächsprogramm"
Die vorliegende Publikation befasst sich mit der Malerei der Frühen Neuzeit unter dem Aspekt ihres kommunikativen Gebrauchs. Im Unterschied zur Moderne herrschte in der Frühneuzeit das Ideal einer geselligen spielerischen Kunstrezeption, bei der die Werke in und durch konversationsrhetorische Sprachkunst übersetzt und kommentiert wurden. Mit Blick auf fortschreitende Autonomisierungsprozesse untersucht Wolfgang Brassat an ausgewählten Beispielen vom Quattrocento bis zur französischen und englischen Kunst des 18. Jahrhunderts, wie Künstler z.B. durch rekursive und selbstreflexive Verfahren, rätselhafte und mehrdeutige Bildelemente, das Durchkreuzen etablierter Darstellungskonventionen und Infragestellen des tradierten Kunstbegriffs das Gespräch über ihr Werk und die Künste anregten. The present publication deals with the communicative use of painting during the early modern period. In contrast to modernism, the early modern period was characterized by the ideal of a sociable, playful reception of art, in which works were translated and commented on in and through conversational rhetorical language. With a view to progressive processes of art becoming autonomous, Wolfgang Brassat uses selected examples from the quattrocento to French and English art of the 18th century to investigate how artists stimulated conversation about their work and the arts through recursive and selfreflexive procedures, enigmatic and ambiguous pictorial elements, the thwarting of established representational conventions, and the questioning of the traditional concept of art.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen